Hochseefischerei
Bilder aus einer vergangenen Arbeitswelt

Erstmals wird mit diesem Buch anhand von historischen Fotografien umfassend die Arbeitswelt in der deutschen Hochseefischerei dokumentiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Zeit der Seitentrawler, die von 1885 bis 1980 eingesetzt wurden. Die Arbeit auf diesen Schiffen war hart, kräftezehrend und gefährlich. Tausende von Hochseefischern verloren dabei ihr Leben.

Eindrucksvolle Aufnahmen illustrieren die Anfänge der Hochseefischerei, den Fangbetrieb und den Bordalltag. Zahlreiches, bislang noch unveröffentlichtes Fotomaterial charakterisiert auch die Entwicklung der Fischdampfer und der Fischereihäfen. Das Buch liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Hochseefischerei in Deutschland.

“Geschichte in Bildern” ist eine Reihe des Historischen Museums Bremerhaven/Morgenstern-Museum. Die Volkskundlerin Dr. Anja Benscheidt und der Historiker Dr. Alfred Kube sind nicht nur sachkundige Autoren zur Hochseefischereigeschichte, sondern sie haben auch einen realen Bezug zu Seitentrawlern: Zu ihrem Museumsfundus zählt der letzte deutsche Seitentrawler “GERA” als schwimmendes Hochseefischereimuseum.

Anja Benscheidt u. Alfred Kube
Hochseefischerei.
Bilder aus einer vergangenen Arbeitswelt.

1. Auflage Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW,
Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1996.
(Geschichte in Bildern, Band 1)
ISBN 3-89429-757-3

96 Seiten, 154 Abbildungen, Hardcover

Dieses Buch ist vergriffen.

[zz/]