Kunstwerke erzählen Geschichte
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 3. Dezember 2015
Das Historische Museum Bremerhaven lädt zu einer ExtraTour durch die Dauerausstellung ein. Am Donnerstag, den 3. Dezember 2015 um 15.30 Uhr findet eine Führung zum Thema “Kunstwerke erzählen Geschichte” mit Dr. Kerstin Ras-Dürschner statt.
Bei diesem Rundgang stehen nicht nur Kunstwerke auf der Gemäldegalerie im Mittelpunkt, sondern alle Gemälde, die in der Dauerausstellung präsentiert werden. Anhand der künstlerischen Arbeiten schildert Museumspädagogin Dr. Kerstin Ras-Dürschner, wie sich Bremerhaven zu einer Hafenstadt mit den wichtigen Wirtschaftszweigen Hochseefischerei und Fischwirtschaft, Schiffbau und Hafenumschlag entwickelte. Dabei spannt sie einen Bogen von der Stadtgründung im Jahre 1827 bis in die 1990er Jahre.
Neben den Ansichten von Werften, Gebäuden und Häfen werden auch Porträts wichtiger Persönlichkeiten vorgestellt. Dazu zählen der erste Bürgermeister Johann Smidt ebenso wie die erste Werftbesitzerin Gesine Wencke, der Reedereibesitzer Friedrich Albert Pust und der Werftbesitzer Franz Tecklenborg.
Die Teilnehmer/Innen der ExtraTour lernen eine neue Sicht auf die Stadtgeschichte kennen und erfahren, welche Beziehungen die vorgestellten Künstler, wie zum Beispiel Erich Viehweger, Paul Ernst Wilke und Ronald Franke, zu Bremerhaven hatten.
Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten. Treffpunkt ist das Foyer.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto des Gemäldes „Stapellauf der „ASSYRIA“ auf der Tecklenborg-Werft“ von Sophie Wencke (1874 Bremerhaven – 1963 Worpswede) aus dem Jahr 1898.
Stand: 26.11.2015
[zz/]