In Szene gesetzt – Werbefotografie der Wirtschaftswunderzeit

ExtraTour am 5. Januar 2017 im Historischen Museum Bremerhaven

Am 5. Januar 2017 bietet das Historische Museum Bremerhaven unter dem Motto „In Szene gesetzt – Werbefotografie der Wirtschaftswunderzeit“ die nächste ExtraTour an. Mit Historiker Matthias Loeber M.A. erkunden die Besucher/-innen die GalerieAusstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“. Die Aufnahmen aus der Sammlung der Fotografin Helene Schüler vermitteln einen faszinierenden Eindruck von der Wirtschaftswunderzeit in Bremerhaven.

Helene Schüler (1907-1987) und ihr freier Mitarbeiter Hermann Schlüter (1903-1981) waren in den 1950er Jahren gefragte Werbefotograf/-innen. Ihre Fotografien zeigen Bremerhaven im Spiegel der hiesigen Unternehmen: Aufwändig dekorierte Schaufenster und markante Leuchtreklamen der Einzelhandelsgeschäfte gehörten genauso zu diesem Bild der Stadt, wie das geschäftige Treiben im Fischereihafen, oder die vielen Kinos, die in der Freizeit besucht wurden. Geschäfte wie Ketelsen, Thams & Garfs oder Gustav Weyen, Firmen wie F. Busse & Co., aber auch die Kinos Europa und Schauburg sind heute noch vielen Bremerhavener/-innen ein Begriff.

Neben den Werbefotografien zeigt die GalerieAusstellung eine Auswahl dreidimensionaler Objekte aus den 1950er Jahren. Zeittypische Kleidung ist in einer Vitrine zu sehen, die im Stil eines Schaufensters eines Modegeschäfts dekoriert wurde. Daneben kann ein originaler Lloyd Alexander TS begutachtet werden. Der Kleinwagen des Bremer Borgward-Tochterkonzerns war eine Ikone der Motorisierung in der Zeit des „Wirtschaftswunders“.

Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 5 Euro Eintritt (ermäßigt 3,80 Euro) zuzüglich 2 Euro Führungsentgelt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Das Foto zeigt eine Werbeaufnahme des Möbelhauses Warrings aus den 1950er Jahren. Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand 28.12.2016

[zz/]

Merken