Bauboom und Konsumwelt – Bremerhaven im Wirtschaftswunder
ExtraTour am 11. Dezember 2016 im Historischen Museum Bremerhaven
Am Sonntag, den 11. Dezember 2016 um 15.00 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven eine weitere ExtraTour durch die GalerieAusstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ an. Neuzeithistoriker Maximilian Arens M.A. zeigt den Besucher/innen das Bremerhaven der 1950er Jahre vom Wiederaufbau bis zum Wirtschaftsaufschwung.
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stand Bremerhaven vor dem Wiederaufbau. Erst Ende der 1940er Jahre waren die Kriegstrümmer beseitigt und der Wiederaufbau von Gebäuden konnte beginnen. In den 1950er Jahren setzte sich der Bauboom fort und Bremerhaven entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einer wirtschaftsstarken Großstadt. Im Rahmen der Stadtentwicklung wurden auch wieder neue Konsum- und Freizeitmöglichkeiten geschaffen.
Schwimmbäder, wie das 1956 eröffnete Stadtbad mit seiner für die 1950er Jahre typischen Architektur, und die Kinos mit verschiedenen Programmausrichtungen ermöglichten den Bremerhavenern eine Ablenkung vom Alltag. Auch der Einzelhandel erlebte einen starken Aufschwung, und bereits Mitte der 1950er Jahre konnten die verschiedensten Produkte, vom Anzug bis zur Zitrone, erworben werden. Eine besondere Vielfalt boten die Kaufhäuser, von denen Bremerhaven in den 1950er Jahren gleich mehrere vorweisen konnte.
Die GalerieAusstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ zeigt den Aufschwung im Bremerhaven der 1950er Jahre. Während des Rundgangs wird die Entwicklung Bremerhavens vom Wiederaufbau, über das Freizeitleben bis hin zur vielfältigen Konsumwelt betrachtet und in den Gesamtzusammenhang gestellt.
Die Teilnahme ist im Museumseintritt von 5 Euro (ermäßigt 3,80 Euro) enthalten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Für die Medien:
Das Foto zeigt das 1956 eröffnete Stadtbad in Bremerhaven-Mitte, Ende 1956.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 01.12.2016
[zz/]