Hermann Allmers und die Musik
Gesprächskonzert am 23. November 2015 im Historischen Museum Bremerhaven
Am Montag, den 23. November 2015 um 19.30 Uhr findet ein besonderer musikalischer Abend mit Stefanie Golisch (Mezzosopran) und Jan-Hendrik Ehlers (Klavier) im Historischen Museum Bremerhaven statt. Die Männer vom Morgenstern – Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. laden zu einem Gesprächskonzert mit vertonten Gedichten von Hermann Allmers ein.
Hermann Allmers (1821-1902) war als vielseitiger Literat und Dichter sowie als geistreicher Briefeschreiber mit Kontakten weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. In unserer Region denkt man vor allem an das Marschenbuch, die Gründung des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern und das von ihm gestaltete Haus in Rechtenfleth. Weniger bekannt ist Allmers musikalische Hinterlassenschaft. Zahlreiche Gedichte wurden von Komponisten der damaligen Zeit vertont, u. a. durch Albert Dietrich, einen Schüler von Robert Schumann, oder durch den Baltendeutschen Ernst Mielck. Berühmtestes Beispiel ist die Vertonung der „Feldeinsamkeit“ von Johannes Brahms. Auch der Amerikaner Charles Ives bediente sich eines Textes von Allmers für eine seiner Kompositionen („I knew of a star“). Viele andere Komponisten sind heute unbekannt.
Jan-Hendrik Ehlers hat sich ausführlich mit Vertonungen von Allmers-Gedichten beschäftigt, in Archiven gestöbert und Tonvorlagen bearbeitet. Gemeinsam mit der Bremer Mezzosopranistin Stefanie Golisch hat er ein Programm erarbeitet, das die Schönheit der Allmers’schen Texte zeigt, aber auch die Vielfalt der Vertonungen demonstriert. Die Mezzosopranistin Stefanie Golisch wird mit ihrer wandlungsfähigen Stimme die Lieder zur Klavierbegleitung von Jan-Hendrik Ehlers im Konzert vortragen. Ehlers kommentiert die Kompositionen und ordnet sie kenntnisreich ein.
Musik und Kommentare geben einen Einblick in die besondere Liedkultur des 19. Jahrhunderts. Allmers, der auch selber komponierte, wollte einesteils der Landbevölkerung anspruchsvollere Lieder anstelle anstößiger Gassenhauer zum Singen anbieten. Mit dem kunstvoll gedichteten Volkslied steht er in der Tradition der Romantiker. Lieder zum Klavier vorzutragen war im 19. Jahrhundert eine Möglichkeit der Gestaltung geselliger Abende, damals nicht mit ausgebildeten Musikern, sondern mit – mehr oder weniger – begabten Laien. Das Konzert gibt einen Einblick in die damalige Unterhaltungskultur, wie sie nicht nur in Städten, sondern auch bei den gehobenen Haushalten in den Marschen üblich war.
Eintrittskarten sind zu den offiziellen Öffnungszeiten im Schloss Morgenstern und bei Vorträgen des Heimatbundes erhältlich. Bestellungen sind auch per Mail über vorstand@m-v-m.de möglich. Im Historischen Museum Bremerhaven gibt es außerdem eine Abendkasse. Die Karten kosten im Vorverkauf 13 Euro, an der Abendkasse 15 Euro.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Porträt von Hermann Allmers, das Franz Lenbach 1895 vom Marschendichter anfertigte.
Stand: 11.11.2015
[zz/]