Die gemeinsame Geschichte der Städte Elbing und Bremerhaven
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 14. Dezember 2014
Seit 1954 pflegt Bremerhaven eine Patenschaft mit Elbing, das preußisch war und heute Elbląg heißt. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs flohen zahlreiche Einwohner von Elbing vor der Roten Armee nach Bremerhaven. Hier beteiligten sich viele von ihnen am Wiederaufbau der zerstörten Stadt. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist die Schichau-Werft, die 1945/46 am Neuen Hafen gegründet wurde. Vereine wie die Truso-Vereinigung e.V. setzten sich in Bremerhaven nach 1945 für den Erhalt der Erinnerung an die Traditionen und Geschichte der Stadt Elbing ein. Das Historische Museum Bremerhaven widmet sich in seiner aktuellen Kabinettausstellung nicht nur der Stadtgeschichte Elbings bis 1945, sondern auch den Erinnerungsstücken, die einige Elbinger während ihrer Flucht mit nach Bremerhaven brachten.
Am Sonntag, den 14. Dezember 2014 findet um 15.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven eine ExtraTour statt, die interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Geschichte Elbings und der Elbinger in Bremerhaven gewährt. Hans-Jürgen Klein, der an diesem Nachmittag durch die Ausstellung führt, wurde 1939 in Elbing geboren und erlebte als Kind im Jahr 1945 die Flucht in den Westen. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Truso-Vereinigung e.V. und lebt in Bremen. Als Zeitzeuge und besonderer Kenner der Stadtgeschichte Elbings hat er die Kuratoren der Sonderausstellung beraten. „Ich freue mich, dass die Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven zum 60jährigen Jubiläum der Städtepatenschaft verwirklicht werden konnte“, berichtet Hans-Jürgen Klein.
Die Teilnahme an der ExtraTour „Elbing und Bremerhaven. 60 Jahre Patenschaft mit der westpreußischen Stadt“ ist kostenlos, der Museumseintritt beträgt 5,00 Euro pro Person. Treffpunkt für alle Interessierten ist am Sonntag, den 14. Dezember 2014 um 15.00 Uhr das Foyer des Historischen Museums Bremerhaven.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto eines Tellers der Elbinger St.-Georgen-Brüderschaft (1856).
Stand: 04.12.2014
[zz/]