Ausflug in die Nachkriegszeit

Finissage mit Musik, KurzTouren, Kinderprogramm und Brownies am 1. November 2015

Die große Sonderausstellung „Die Nachkriegszeit auf Bremerhavener Pressefotos“ ist nur noch bis zum 1. November 2015 im Historischen Museum Bremerhaven zu sehen. Für den letzten Tag der Ausstellung lädt das Historische Museum Bremerhaven daher zu einem Museumsfest mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein ein. Der Eintritt in die Sonder- und die Dauerausstellung ist an diesem Tag frei.

Tiefe Einblicke in die fotografische Dokumentation der Nachkriegsgeschichte ermöglichen die verschiedenen Führungen, die in der Sonderausstellung angeboten werden. Um 11.00 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die gesamte Sonderausstellung teilzunehmen. Um 12.30, 14.30 und 15.30 Uhr bieten thematische KurzTouren Einblicke in die Schwerpunkte „Flüchtlinge und Auswanderer“, „Zerstörung und Wiederaufbau“ sowie „Alltag in der Nachkriegszeit“.

Auf der Galerie lassen Jan-Henrik Ehlers und Mikael Börresen um 13.00 und um 14.00 Uhr die 1950er Jahre musikalisch wieder aufleben. Heike Eulitz liest um 12.00 und um 16.30 Uhr beliebte Kindergeschichten von Astrid Lindgren vor, die wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden.

Im Kindermuseum findet von 10.00 bis 13.00 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr eine Bastelaktion statt. Kleine Künstler können am Vormittag aus Ausschnitten von Georg Rogges Fotografien Collagen basteln und am Nachmittag mit verschiedenen Materialien einen Bilderrahmen gestalten. Den ganzen Tag über besteht die Möglichkeit, an einem Suchspiel durch die Sonderausstellung teilzunehmen. Um 16.00 Uhr werden Preise unter den Teilnehmer/-innen verlost.

Das MuseumsKino zeigt um 10.30, 11.30, 13.30 und 15.00 Uhr den Film „Bremerhaven – Stadt im Nordseewind“ aus dem Jahr 1955, der ein eindrucksvolles Bild der Stadt in der Nachkriegszeit liefert.

Wer zwischen den einzelnen Programmpunkten eine Pause einlegen möchte, kann sich beim Team von „Brownies & Cookies“ mit Kaffee und amerikanischem Gebäck stärken.

Ausflug in die Nachkriegszeit!
Finissage mit Musik, KurzTouren, Kinderprogramm und Brownies

1. November 2015, 10-17 Uhr

10.00-17.00 Uhr        Kaffee und Gebäck von „Brownies & Cookies“
10.00-13.00 Uhr        Bastelaktion „Gestaltung von Foto-Collagen“
10.30 Uhr                   Film „Bremerhaven – Stadt im Nordseewind“
11.00 Uhr                   ExtraTour durch die Sonderausstellung
11.30 Uhr                   Film „Bremerhaven – Stadt im Nordseewind“
12.00 Uhr                   Kindergeschichten aus den 1950er Jahren mit Heike Eulitz
12.30 Uhr                   KurzTour „Flüchtlinge und Auswanderer“ durch die
Sonderausstellung
13.00 Uhr                  Musikalische Erinnerungen an die 1950er Jahre mit
Jan-Hendrik Ehlers und Mikael Börresen
13.30 Uhr                  Film „Bremerhaven – Stadt im Nordseewind“
13.30-16.00 Uhr       Bastelaktion „Gestaltung von Bilderrahmen“
14.00 Uhr                  Musikalische Zeitreise in die 1950er Jahre
mit Jan-Hendrik Ehlers und Mikael Börresen
14.30 Uhr                  KurzTour „Zerstörung und Wiederaufbau“ durch die
Sonderausstellung
15.00 Uhr                  Film „Bremerhaven – Stadt im Nordseewind“
15.30 Uhr                  KurzTour „Alltag in der Nachkriegszeit“ durch die
Sonderausstellung
16.00 Uhr                  Preisverlosung zum Suchspiel
16.30 Uhr                  Kindergeschichten aus den 1950er Jahren mit Heike Eulitz

Eintritt frei

Für die Medien:
Das Foto von Georg Rogge im Anhang zeigt den Freimarkt in Lehe im August 1949, auf dem viele Bremerhavener eine Auszeit vom Alltag genossen.

Stand: 22.10.2015

[zz/]