Hochseefischerei authentisch und multimedial

Museumsschiff FMS „GERA“ erhält modernste Informationstechnik

Ab dem Frühjahr 2015 können sich Besucher/-innen des Seitentrawlers „GERA“ von Kapitän Hein und seinem Bestmann Harry („Der Lange“) über das Museumsschiff führen lassen. Einzige Voraussetzung für die 17 Stationen umfassende Führung ist, dass man sein Smartphone dabei hat oder sich ein entsprechendes Gerät an der Kasse ausleiht. Acht historische Filme über die Arbeitswelt auf Seitentrawlern, eine Datenbank zu 1563 Fischereifahrzeugen, wissenschaftliche Texte sowie zahllose Fotos werden darüber hinaus auf fünf Multimedia-Stationen das Informationsangebot für wissensdurstige Besucher/-innen vervollständigen. Möglich wird die digitale Revolution auf dem letzten deutschen Seitentrawler durch Mittel aus dem EU-Fischereifonds (EFF).

„Die Hochseefischerei ist in Deutschland eine vergangene Arbeitswelt, und viele Besucher wollen mehr darüber und über die „GERA“ als letzten deutschen Seitentrawler wissen“, erklärt Museumsdirektor Dr. Alfred Kube die multimediale Aufrüstung des Bremerhavener Museumsschiffs. Für das Historische Museum Bremerhaven hat das Projekt gleichzeitig Pilotcharakter. „Auf allen Museumsschiffen fehlt der Platz für Texte und Erklärungen, will man das authentische Ambiente nicht zerstören“, ergänzt Kube. Modernste, platzsparende Informationstechnik kann diesem Dilemma abhelfen. Die „GERA“ wird sich authentisch im Originalzustand eines Seitentrawlers präsentieren, aber dennoch ein großes multimediales Informationsangebot für die Besucher/-innen vorhalten.

Die Direktoren Dr. Alfred Kube und Dr. Anja Benscheidt des Historischen Museums Bremerhaven, zu dem die „GERA“ gehört, legen jedoch Wert darauf, dass der Informationsgehalt der digitalen Medien wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Daher wurden die Konzepte und Texte im Museum selbst entwickelt, lediglich die technische und grafische Produktion wurde Fachfirmen überlassen. Rechtzeitig zum 25. Jubiläum als Bremerhavener Museumsschiff im Jahr 2015 soll der letzte deutsche Seitentrawler seinem Anspruch als schwimmendes Hochseefischerei-Museum gerecht werden. Dann sollen keine Fragen zur Hochseefischerei auf Seitentrawlern für interessierte Besucher/-innen mehr offen bleiben.

Zusammen mit der neu konzipierten und 2015 eröffnenden Erlebnisausstellung zum Thema Fisch im ehemaligen „Atlanticum“ wird die „GERA“ im „Schaufenster Fischereihafen“ ein herausragender Anlaufpunkt werden, der Bremerhavens überregionales Marketing als „Fischtown“ stärken wird. Auch optisch wird die „GERA“ als Galionsfigur des Fischereihafens 2015 ins Bild gerückt: Bei einbrechender Dunkelheit wird der Seitentrawler mit seinen hoch aufragenden Masten in buntes Wechsellicht getaucht, um weithin sichtbar auf das „Schaufenster“ aufmerksam zu machen.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie zwei Fotos zur „GERA“: (1) Das Museumsschiff FMS „GERA“ an seinem Liegeplatz im „Schaufenster Fischereihafen“ in Bremerhaven. (2) Der „Jagdsitz“ des Kapitäns auf dem Seitentrawler „GERA“.

Stand: 04.11.2014

[zz/]