Originale Zeichnung und Formen der Silberkogge

Seltene Exponate im Historischen Museum Bremerhaven

Zu den Highlights der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven gehört das Magistratssilber, das der Stadt Bremerhaven anlässlich der Hundertjahrfeier im Jahr 1927 geschenkt wurde. Das fünfteilige, repräsentative Tafelgeschirr besteht aus zwei Schalen, zwei siebenflammigen Kandelabern und einem silbernen Tafelaufsatz in Form einer Kogge. Hergestellt hat die Silberkogge die Bremer Silbermanufaktur Koch & Bergfeld, die zur Zeit das Exponat für eine Ausstellung mit herausragenden Silberarbeiten anlässlich des 185jährigen Firmenjubiläums ausgeliehen hat.

Als Ersatz für die Silberkogge hat das Historische Museum Bremerhaven von Koch & Bergfeld als Leihgabe die originale Zeichnung der Silberkogge im Maßstab 1:1 in einem dicken Lederfolianten erhalten sowie Bronzeformen von den einzelnen Werkteilen. So zum Beispiel der stolze Schwan, der als Galionsfigur den Bug ziert. Nach der Zeichnung wurden Modelle aus Bronze im Maßstab 1:1 hergestellt und in Sand gepresst. In diese Formen wurde das Silber gegossen. Der Foliant mit der Zeichnung und die Bronzeformen sind noch bis zum 23. November in der Dauerausstellung zu besichtigen.

Für Museumsdirektorin Dr. Anja Benscheidt ist es ein besonderer Glücksfall, dass Koch & Bergfeld Zeichnung und Formen aufbewahrt hat. So konnte anhand der Zeichnung belegt werden, wie die am Original fehlende Heckflagge ausgesehen hat. Sie wurde vermutlich 1939 entfernt, als Bremerhaven in Wesermünde eingegliedert und preußisch wurde. Die Bremer Flagge wird nun bei Koch & Bergfeld nachgefertigt und wird die Silberkogge wieder zieren, wenn sie nach Bremerhaven zurückkommt.

Für die Medien:
In der Anlage finden Sie ein Foto der originalen Zeichnung, der Bronzeform für den Schwan sowie der Silberkogge aus dem Jahr 1927.

Stand: 15.10.2014

[zz/]