Häfen, Hochseefischerei und Schiffbau in der Nachkriegszeit

ExtraTourSpezial im Historischen Museum Bremerhaven am 8. Oktober 2015

Das Historische Museum Bremerhaven lädt am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 15.30 Uhr zu einer ExtraTourSpezial zu dem Thema „Häfen, Hochseefischerei und Schiffbau in der Nachkriegszeit“ ein. Historikerin Nina Becker führt zu diesem Schwerpunktthema durch die aktuelle Sonderausstellung „Die Nachkriegszeit auf Bremerhavener Pressefotos“.

Am 18. September 1944 wurden innerhalb von 20 Minuten über 90 Prozent des Stadtzentrums des damaligen Wesermünde durch 202 Lancaster-Bombern der britischen Royal Air Force dem Erdboden gleich gemacht. Während die Anlagen der Überseehäfen weitestgehend in Takt blieben, waren die Fischereihäfen zu 50 Prozent zerstört. Auch die Werften wurden stark beschädigt. Durch Kriegsverluste und Ablieferung an die Siegermächte reduzierte sich der Bestand an Fischdampfern auf ein Minimum. Daher stand die maritime Wirtschaft und Industrie nach Kriegsende vor einem völligen Neuaufbau.

In der ExtraTourSpezial erfahren interessierte Besucher/-innen auf der Grundlage der beeindruckenden Fotografien des Chefredakteurs und Pressefotografen der Nordsee-Zeitung, Georg Rogge, wie sich der mühsame Wiederaufbau der maritimen Wirtschaft und Industrie nach dem verheerenden Bombenangriff auf Wesermünde bis zum Ende der 1950er Jahre entwickelte. Während in den unmittelbaren Nachkriegsjahren noch US-Kriegsschiffe und -Truppentransporter das Bild der Bremerhavener Überseehäfen beherrschten, erfuhr der zivile Personen- und Frachtverkehr mit Beginn der 1950er Jahre einen deutlichen Aufschwung. Nach dem Ende der Schiffbau-Beschränkungen begann auch für die Hochseefischerei eine positive Entwicklung. Gleichzeitig entstanden im Fischereihafen neue Produktionsstätten für die Fischverarbeitung und den Fischhandel. Der Aufschwung der Hochseefischerei sowie der Frachtschifffahrt kurbelte die Schiffbauindustrie an und führte zu zahlreichen Neubauaufträgen.

Die Kosten für die Teilnahme an der ExtraTourSpezial sind im Museumseintritt enthalten. Startpunkt der Führung ist am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 15.30 Uhr im Museumsfoyer.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto vom Stapellauf des Frachtmotorschiffs „R. C. RICKMERS“ am 30. Juli 1957 auf der Rickmers Werft an der Geeste.

Stand: 01.10.2015

[zz/]