„Quer durch Asien. Fremde Länder, fremde Sitten“
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 19. Oktober 2014
Bremerhaven ist seit seiner Gründung im Jahr 1827 ein wichtiger Ausgangspunkt für Reisen in alle Teile der Welt. Unzählige Männer und Frauen haben sich seitdem von Bremerhaven aus als Touristen, Forscher, Seeleute und Soldaten auf Reisen in ferne Länder begeben. Dabei haben sie spannende Geschichten erlebt und kostbare, exotische und mitunter auch kuriose Souvenirs zurück in die Heimat gebracht. Noch bis Anfang November zeigt das Historische Museum Bremerhaven in seiner aktuellen Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt über 500 solcher Reiseandenken aus 200 Jahren, die den Besuchern/-innen einen kleinen Einblick in den bunten Kosmos des Reisens geben.
Bereits ab 1886 unterhielt die Bremer Reederei Norddeutscher Lloyd regelmäßige Schiffsverbindungen von Bremerhaven nach Asien. So reisten viele Seeleute schon ab Ende des 19. Jahrhunderts auf den asiatischen Kontinent und kamen mit den unterschiedlichen Kulturen in Kontakt. Die nächste ExtraTour „Quer durch Asien. Fremde Länder, fremde Sitten“ mit Historikerin Nina Becker widmet sich am 19. Oktober speziell den Erinnerungsstücken, die Reisende aus Bremerhaven in den letzten zwei Jahrhunderten von Asienaufenthalten mitgebracht haben. Dabei werden den Besuchern/-innen neben typischen Touristensouvenirs, wie z.B. eine Geisha-Figur aus Japan, auch traditionelle Andenken begegnen, die wie der tahitianische Wandkalender aus Tapastoff von der Kultur der Einheimischen erzählen.
Die Kosten für die Teilnahme an der ExtraTour sind im Museumseintritt enthalten. Startpunkt der Führung ist am Sonntag, den 19. Oktober 2014 um 15.00 Uhr im Museumsfoyer.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto eines Wandkalenders aus Tapa-Stoff (um 1890).
Stand: 13.10.2014
[zz/]