Mit Heiner Palinkas in Asien, Afrika und Australien

ExtraTour durch die Sonderausstellung am 16. Oktober 2016

Nur noch bis zum 30. Oktober 2016 ist die Sonderausstellung „Von Bremerhaven in die Welt – Künstlerische Impressionen von Heiner Palinkas“ im Historischen Museum Bremerhaven zu sehen. Am Sonntag, den 16. Oktober 2016 um 15 Uhr findet daher eine besondere ExtraTour unter dem Motto „Von Hongkong bis Sydney – Heiner Palinkas in Asien, Afrika und Australien“ statt.

Im Mittelpunkt des Rundgangs mit Hedi Sonnenberg stehen die Arbeiten, die während Palinkas’ Reisen als Seemann auf der Ostasienroute entstanden, auf der er von 1953 bis 1975 immer wieder als Funker eingesetzt war. Diese führte zunächst durch das Mittelmeer, den Suez-Kanal und das Rote Meer. Die karge ägyptische Landschaft am Suez-Kanal, aber auch die intensive Farbigkeit des Sonnenuntergangs im afrikanischen Port Sudan inspirierten Palinkas zu beeindruckenden Werken. Von dort aus ging es weiter in den Indischen Ozean und zu den ostasiatischen Häfen. In Asien porträtierte Heiner Palinkas häufig die einheimische weibliche Bevölkerung, wie etwa chinesische Bauarbeiterinnen mit traditionellen Mao-Anzügen und gelben Kegelhüten.

Von Ostasien aus fuhren die Frachtschiffe weiter nach Australien. Bei ausgedehnten Landgängen lernte der Bremerhavener Künstler Land und Leute kennen. Neben seinen eigenen Fotografien sind mehrere Zeitungsausschnitte ausgestellt. Australische Journalisten wurden auf ihn aufmerksam und beschrieben ihn als „german edition of van Gogh“.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt von 5 Euro (ermäßigt 3,80 Euro) enthalten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
In der Anlage befindet sich das Gemälde „Malaysien Hafen von Penang“ aus dem Jahr 1957, auf dem Heiner Palinkas traditionelle Dschunken vor einer beeindruckenden Bergkulisse dargestellt hat.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 11.10.2016

[zz/]