ExtraTourSpezial zum 18. September 1944

ExtraTourSpezial zum 18. September 1944
Historisches Museum Bremerhaven lädt ein zum ersten „Tag der Stadtgeschichte“

Der 18. September 1944 bedeutete für Bremerhaven – dem damaligen Wesermünde – einen einschneidenden Wendepunkt in der stadthistorischen Entwicklung. Am Abend war die Stadt Ziel von 202 Lancaster-Bombern der britischen Royal Air Force. Innerhalb von 20 Minuten warfen sie 480 Sprengbomben, 420.000 Brandbomben und 31 Luftminen auf die Stadt ab. Über 90 Prozent des Stadtzentrums waren zerstört, die übrigen Stadtteile waren zu über 50 Prozent betroffen. 618 Menschen starben, 1193 wurden verletzt, rund 30.000 wurden obdachlos. Bremerhaven/Wesermünde war eine Stadt in Trümmern.

Zum Gedenken an diesen Tag beschloss die Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung am 9. Oktober 2014 die Einführung eines „Tags der stadthistorischen Bildung“, der immer am 18. September stattfinden soll. Aus diesem Grund lädt das Historische Museum Bremerhaven am Freitag, dem 18. September 2015 um 15.30 Uhr zu einer ExtraTourSpezial ein, die sich dem Thema „Der 18. September 1944 und die Folgen“ widmet.

Museumführerin Martina Otto erläutert in der Dauerausstellung des Historischen Museums Bremerhaven auch die Vorgeschichte der verheerenden Bombennacht. Original-Tondokumente vom Bombenangriff, Fotos, Dokumente und Rekonstruktionen vermitteln ein eindrucksvolles Bild vom Ablauf und Ausmaß der Kriegseinwirkungen. Anschließend wird die ExtraTourSpezial mit einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung „Die Nachkriegszeit auf Bremerhavener Pressefotos“ fortgesetzt. Der Chefreporter der Nordsee-Zeitung, Georg Rogge, dokumentierte in seinen Fotos das Bild der zerstörten Stadt, aber auch die improvisierten Neuanfänge und die damit verbundene Besatzungszeit.

Die Kosten für die Teilnahme an der ExtraTourSpezial sind im Museumseintritt enthalten. Startpunkt ist Freitag, den 18. September 2015 um 15.30 Uhr im Foyer des Historischen Museums Bremerhaven.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von Georg Rogge von den zerstörten Gebäuden in Bremerhaven-Mitte, die an den Theaterplatz (heute: Theodor-Heuss-Platz) angrenzen (Foto: Historisches Museum Bremerhaven, um 1949).

Stand: 10.09.2015

[zz/]