Strahlende Leuchtreklamen und qualmende Schlote
ExtraTour am 6. Oktober 2016 im Historischen Museum Bremerhaven
Am Donnerstag, den 6. Oktober 2016 um 15.30 Uhr, bietet das Historische Museum Bremerhaven einen interessanten Rundgang durch die neue GalerieAusstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ an. Mit Historiker Matthias Loeber M.A. erkunden die Besucher/innen das Bremerhaven der 1950er Jahre.
Die Ausstellung zeigt Fotos aus dem Nachlass der Bremerhavener Fotografin Helene Schüler (1907-1987). Gemeinsam mit ihrem freien Mitarbeiter Hermann Schlüter (1903-1981) betrieb sie vor allem Werbe- und Auftragsfotografie. Die faszinierenden Aufnahmen zeigen das Bremerhaven der Wirtschaftswunderzeit im Spiegel der ansässigen Unternehmen: Die liebevoll dekorierten Schaufenster und markanten Leuchtreklamen dutzender Einzelhandelsgeschäfte machten die Hafenstraße in Lehe zu einer lebendigen Einkaufsmeile. Namen wie Ketelsen, Thams & Garfs oder Gustav Weyen sind auch heute noch vielen Bremerhavener/-innen ein Begriff.
Doch nicht nur Aufnahmen des Einzelhandels sind zu sehen. Fotos der Werften, der großen Unternehmen der Fischwirtschaft, der Kaufhäuser und Kinos erwecken die Bremerhavener WirtschaftsWunderWelten zum Leben. Abgerundet wird die GalerieAusstellung durch eine Auswahl dreidimensionaler Objekte aus den 1950er Jahren. Zeittypische Kleidung, darunter die obligatorischen Petticoats, ist in einer Vitrine zu sehen, die im Stil eines Schaufensters eines Modegeschäfts dekoriert wurde. Daneben kann ein originaler Lloyd Alexander TS begutachtet werden. Der Kleinwagen des Bremer Borgward-Tochterkonzerns war eine Ikone der Motorisierung in der Zeit des „Wirtschaftswunders“.
Die Teilnahme an der ExtraTour ist im Museumseintritt von 5 Euro (ermäßigt 3,80 Euro) enthalten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Für die Medien:
Das Foto zeigt das Bekleidungsgeschäft Armin Ketelsen in der Hafenstraße in den 1950er Jahren.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 29.09.2016
[zz/]