Gepäck- und Gebäckgeschichten
ExtraTourPlus im Historischen Museum Bremerhaven am 25. September 2014
Die nächste ExtraTourPlus unter dem Motto „Gepäck- und Gebäckgeschichten“ findet im Historischen Museum Bremerhaven am 25. September statt. In einer einstündigen Führung durch die laufende Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut… “ Erinnerungsstücke aus aller Welt erhalten die Besucherinnen und Besucher nicht nur faszinierende Einblicke in die Reisekultur der vergangenen 200 Jahre, sondern lernen anhand von ungewöhnlichen Souvenirs aus aller Welt auch die Geschichten von Reisenden kennen, die sich aus Bremerhaven und Umgebung aus in alle Welt aufmachten. In insgesamt zehn Ausstellungsräumen werden über 500 Gepäckstücke, Reiseaccessoires und Andenken gezeigt.
Die Vielfalt der Bremerhavener Reiseandenken beinhaltet unter anderem die Bumerangs eines Polarforschers des Alfred-Wegener-Instituts, der diese 1996 mit auf eine Nordpolexpedition nahm, ein reich verziertes Kaffeeservice aus China, das um 1900 von einem Maschinisten des Norddeutschen Lloyd mit nachhause gebracht wurde, sowie ein buntes Kleid aus Nigeria, das eine Bremerhavener Wissenschaftlerin in den 1980er Jahren von einem afrikanischen Studienfreund zur Erinnerung erhielt.
Nach der Führung mit Museumsführerin Martina Otto haben die Besucher/-innen im MuseumsCafé die Möglichkeit, ihre Weltreise durch die Ausstellung kulinarisch zu beenden. Zu Kaffee und Tee werden internationale Gebäckspezialitäten aus der ganzen Welt gereicht, deren Herkunft ebenfalls manche Geschichte erzählt.
Treffpunkt für alle Interessierten ist am Donnerstag, den 25. September um 15.00 Uhr das Foyer des Museums. Die Kosten einschließlich Museumseintritt, Führung und Gebäckverköstigung betragen pro Person 8,00 Euro. Um vorherige telefonische Anmeldung unter der Nummer 0471/308160 wird gebeten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto eines mit Blumen und Drachen verzierten chinesischen Kaffeelöffels (um 1900).
Stand: 18.09.2014
[zz/]