Wiederaufbau und Wirtschaftswunder in Bremerhaven

ExtraTour am 29. September 2016 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, den 29. September 2016 um 15 Uhr, unternehmen die Besucher/-innen des Historischen Museums Bremerhaven in der neuen GalerieAusstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ einen spannenden Streifzug in die 1950er Jahre. Bei der ExtraTour wird Neuzeithistoriker Maximilian Arens M.A. erläutern, wie das „Wirtschaftswunder“ die Stadt Bremerhaven veränderte.

Maximilian Arens ist seit Mai 2016 wissenschaftlicher Volontär am Historischen Museum Bremerhaven und hat sich im Vorfeld der Ausstellung mit den gezeigten Fotos intensiv beschäftigt. Sein Fokus lag auf der Nachkriegsindustrie, den Häfen und der Motorisierung. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges war der Wiederaufbau der Stadt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Anfang der 1950er Jahre begann ein starker Aufschwung der Wirtschaft, von dem zahlreiche Branchen profitierten. Bereits nach kurzer Zeit etablierte sich hierfür der Begriff des „Wirtschaftswunders“.

Für Arens war besonders die Geschichte der Kalksandsteinfabrik H. F. Kistner am Ufer der Geeste ein interessanter Aspekt seiner Recherchen, da Kistners Kalksandsteine bei bis zu 80% der Nachkriegsbauten in Bremerhaven verbaut worden sind. Damit war Kistner ein wesentlicher Helfer des Wiederaufbaus und Aufschwungs in Bremerhaven während der 1950er Jahre. Der markante achteckige, 40 Meter hohe und weit sichtbare Schornstein des Werkes am Leher Geesteufer war in den 1950er Jahren das Wahrzeichen des Unternehmens. Bei der ExtraTour am 29. September 2016 wird nicht nur die Nachkriegsindustrie näher beleuchtet, sondern auch Themen wie die Gastronomie, der Einzelhandel und die Motorisierung.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt von 5 Euro (ermäßigt 3,80 Euro) enthalten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Das Foto zeigt Maximilian Arens in der Ausstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ vor dem Foto der Kalksandsteinfabrik H. F. Kistner in Geestemünde.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 22.09.2016

[zz/]