Palinkas’ Werke aus restauratorischer Sicht

Weitere ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 25. September 2016

Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholen Vivian Harwart und Lena Waldmann ihre ExtraTour durch die Sonderausstellung „Von Bremerhaven in die Welt – Künstlerische Impressionen von Heiner Palinkas“. Am Sonntag, den 25. September 2016 um 15.00 Uhr heißt es im Historischen Museum Bremerhaven daher „Mit Pinsel, Lupe und UV-Licht – Palinkas Werke aus restauratorischer Sicht“.

Die beiden Restauratorinnen berichten anhand ausgewählter Gemälde und Aquarelle darüber, wie sie die Werke für die Ausstellung vorbereiteten. Dazu zählen die Untersuchung und Bestimmung der verwendeten Malgründe und Farben sowie der Aufbau der einzelnen Malschichten. Heiner Palinkas hat nicht nur Leinwände und Hartfaserplatten genutzt, sondern auch Zeitungspapier, eine Whiskeykiste sowie Mehl- und Kaffeesäcke. Zudem war er häufig mit seinen Arbeiten unzufrieden und arbeitete – zum Teil Jahre später – diese immer wieder um. Für jedes Werk wurde daher ein eigenes Konservierungs- und Restaurierungskonzept entwickelt und umgesetzt. Die aufwändige Restaurierung hat sich gelohnt: Auf vielen Arbeiten leuchten die Farben nun intensiver als zuvor.

Vivian Harwart ist als Diplom-Restauratorin im Historischen Museum Bremerhaven angestellt. Die angehende Gemälderestauratorin Lena Waldmann unterstützte sie im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit bei der Bearbeitung des Bestandes von Heiner Palinkas. Die Teilnahme an der ExtraTour ist im Museumseintritt von 5 Euro (ermäßigt 3,80 Euro) enthalten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Das Foto im Anhang zeigt Vivian Harwart (links) und Lena Waldmann bei der Analyse des Gemäldes „Selbstbildnis“ von Heiner Palinkas (Öl auf Leinwand, 1994).
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 15.09.2016

[zz/]