Bremerhavener Aufbruchsstimmung auf Fotos
Historisches Museum Bremerhaven legt neues Buch zu den 1950er und 1960er Jahren vor
Das von vielen Museumsbesucherinnen und -besuchern erwartete Begleitbuch zu den aktuellen Sonderausstellungen des Historischen Museums Bremerhaven ist da. Ab sofort kann im MuseumsShop und im Buchhandel der achte Band der Museumsreihe „Geschichte in Bildern“ erworben werden. Unter dem Titel „Vom Wirtschaftswunder zum Minirock – Bremerhaven in den 1950er und 1960er Jahren” haben Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube auf 271 Seiten 350 Fotos zusammengestellt und zusammen mit Maximilian Arens und Matthias Loeber betextet.
Der erste Teil des Buches enthält ausdrucksstarke Aufnahmen der Fotografen Helene Schüler (1907-1987) und Hermann Schlüter (1903-1981), die die Grundlage der Sonderausstellung „WirtschaftsWunderWelten – Werbefotografien der 1950er Jahre“ bilden. Bremerhavener Geschäftsleute und Unternehmer gaben bei den beiden Profifotografen zahlreiche Fotos von Einzelhandelsgeschäften und Betrieben zu Werbezwecken in Auftrag. Grundlage der Fotoauswahl war der Nachlass von Helene Schüler, der über 3500 Glasplattennegative in Schwarz-Weiß sowie 1500 Planfilme in Schwarz-Weiß und Color umfasst.
Den größten Teil des Buches nehmen die Fotografien von Johannes Fleck (1924-2003) zu den 1960er Jahren ein. Die rund 35.000 Negative umfassende Fotosammlung von Fleck, die er 1998 dem Historischen Museum Bremerhaven stiftete, bietet ein unübertroffenes Arsenal an Motiven und Themen. Auch Fleck war Profifotograf und arbeitete für die Presse, für Bildagenturen, Theater und zahlreiche Unternehmen. Seine Fotografien zeigen die vielfältigen Gesichter der 1960er Jahre und spiegeln ein spannendes Bild der Gesellschaft jener Zeit wider.
Dem Konzept der Buchreihe „Geschichte in Bildern“ entsprechend, haben Benscheidt und Kube jedem großen Themenabschnitt einführende historische Erklärungen vorangestellt. Ihre Beschreibungen und Analysen der Grundzüge des deutschen „Wirtschaftswunders“ und der Zeit der 1960er Jahre helfen, die regionale Geschichte einordnen und interpretieren zu können. Auch ihre ausführlichen biografischen Angaben zu den Fotografen sind hierfür dienlich. Wie bei allen Bildbänden des Museums sind die Fotos mit möglichst exakten und ausführlichen Beschreibungen versehen.
Das aufwendige Buchprojekt wurde durch zahlreiche Förderer unterstützt. Neben verschiedenen Unternehmen wie die Müller Ditzen AG, der FRoSTA AG und der Petram Beteiligungsgesellschaft mbH finanzierte auch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung aus Bremen das Projekt. Nicht nur der Förderkreis des Museums unter der Leitung von Michael Rabe, sondern auch die Förderkreis-Mitglieder und Museumsförderer Wolfgang Weber (Schiffdorf), Heribert Lausch (Bremerhaven), Joachim Schwarz (Stemwede) sowie Dr. Hartmut und Monika Tietjen (Glottertal) trugen mit Spenden zum erfolgreichen Gelingen des Buchprojekts bei. „Wir freuen uns über diese breite Unterstützung und danken allen Förderern aufs herzlichste“, äußerte sich das Direktorenteam des Museums, Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube, erfreut über die nachhaltige Förderung der Museumsarbeit durch Unternehmen und Privatpersonen.
Das Buch:
Anja Benscheidt und Alfred Kube
Vom Wirtschaftswunder zum Minirock. Bremerhaven in den 1950er und 1960er Jahren.
1. Auflage Bremerhaven 2017
271 Seiten mit 350 Abbildungen
ISBN 978-3-931285-06-7
25,90 Euro (Erhältlich im MuseumsShop und im Buchhandel)
Für die Medien:
Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube überreichen dem Vorsitzenden des Förderkreises Historisches Museum Bremerhaven e. V., Michael Rabe, das erste Exemplar des Ausstellungsbegleitbuches. (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
Stand: 23.08.2017
[zz/]