Eine Reise um die Welt
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 7. September 2014
In diesem Sommer dreht sich im Historischen Museum Bremerhaven alles um das Thema Reisen und Reiseerinnerungen. In der Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt werden über 500 interessante, ungewöhnliche und faszinierende Reiseandenken aus aller Welt vorgestellt. Nicht weniger bedeutsam sind auch die Biographien der Menschen, die in den vergangenen 200 Jahren als Hochseefischer, Kapitäne, Polarforscher, Auswanderer, Großwildjäger oder Touristen aus Bremerhaven zu ihren Reisen aufbrachen.
Dass Reiseerinnerungen so vielfältig sind wie die Reisenden und ihre Reisemotivationen, belegen zum Beispiel Geschichten wie die eines Bremerhavener Hochseefischers, der in den 1960er Jahren nicht ohne Handkamera an Bord ging, um sich durch selbstgedrehte Filme an die Naturgewalten vor Grönland zu erinnern. In den 1970er Jahren erwarb ein Schiffselektriker in Japan zwei Sake-Becher mit besonderem Inhalt, während Großwildjäger noch Mitte des 20. Jahrhunderts große Antilopengehörne aus Afrika mit in ihre norddeutsche Heimat brachten.
Die ExtraTour „Reise um die Welt“ im Historischen Museum Bremerhaven möchte interessierte Besucherinnen und Besuchern am Sonntag, den 7. September 2014 an diesen und weiteren Reiseerinnerungen teilhaben lassen. Museumsführerin Martina Otto begleitet die Besucherinnen und Besucher in insgesamt acht Länder – vom Nordpol bis nach Afrika und zurück nach Bremerhaven.
Treffpunkt für alle Interessierten ist am Sonntag, den 7. September 2014 um 15.00 Uhr das Museumsfoyer. Die Kosten für die ExtraTour sind im Museumseintritt enthalten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von zwei japanischen Sake-Bechern mit versteckten erotischen Darstellungen (um 1970).
Stand: 28.08.2014
[zz/]