Die 1980er Jahre im Buch
Historisches Museum Bremerhaven legt 4. Band der Nachkriegsreihe vor
„Krisen, Protest und Punk – Bremerhaven in den 1980er Jahren“ – so lautet der Titel des soeben erschienenen Begleitbuchs zur aktuellen Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven. Damit erschließt das Museum ein weiteres Jahrzehnt der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Autoren Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube halten den 4. Band ihrer Nachkriegsreihe für besonders lesenswert, denn in den 1980er Jahren vollzogen sich in Bremerhaven einschneidende Veränderungen, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind.
„Die 1980er Jahre waren für Bremerhaven ein Jahrzehnt der Krisen“, beschreibt Alfred Kube ein wesentliches Merkmal des turbulenten Jahrzehnts. Auslöser waren weltwirtschaftliche Strukturveränderungen, die sich negativ auf die traditionellen Bereiche der maritimen Wirtschaft auswirkten. Die Passagierschifffahrt wurde unwirtschaftlich, Werften mussten schließen, und die einheimische Hochseefischerei verlor weitgehend ihre Existenzgrundlage. Nach Jahren der Vollbeschäftigung stieg die Arbeitslosenquote auf ein Rekordhoch von über 17 Prozent. Auf einen steilen wirtschaftlichen Aufstieg erfolgte in den 1980er Jahren ein Absturz mit einem tiefgreifenden Umbruch.
Analysen von Arbeitswelt, Stadtbild und Gesellschaft
„Das Buch bietet Analysen zu zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens und dokumentiert anhand von rund 300 historischen Fotos den Wandel von Arbeitswelt, Stadtbild und Gesellschaft“, erläutert Anja Benscheidt das Konzept des Buches. Deutlich wird dabei, dass die 1980er Jahre ein Jahrzehnt des Protests waren. In keinem Jahrzehnt fanden mehr Demonstrationen und Protestaktionen statt. Besonders Jugendliche waren politisch aktiv. Man demonstrierte beispielsweise gegen Atomwaffen, Arbeitsplatzverluste, für den Erhalt der Straßenbahn oder der Szenekneipe „Wally“.
Mehrere Kapitel des Buches widmen sich der Unterhaltungs- und Jugendkultur. Sportveranstaltungen, TV-Shows in der Stadthalle, Konzerte und Open-Air-Events wie die erste SAIL 1986 oder das erste „Wochenende an der Geeste“ 1987 lockten große Menschenmassen an. Zahlreiche Konzerte in diversen Veranstaltungsorten wie der Stadthalle, der „Schleuse“ oder dem „Folk-Treff“ dokumentierten die zunehmende Vielfalt der Musikrichtungen, die in den 1980er Jahre entstanden. In der Jugendkultur bildeten sich neue Lifestyle-Gruppen, die von Punks über Popper, Ökos bis hin zu Yuppies reichten.
Ein Großteil der rund 300 historischen Fotos stammt aus dem Fotoarchiv des Historischen Museums Bremerhaven. Darüber hinaus steuerten die NORDSEE-ZEITUNG ihr chronologisch sortiertes Negativarchiv und der Fotograf Wolfhard Scheer sein privates Fotoarchiv bei. Von Scheer sind auch zahlreiche Luftaufnahmen in dem Buch abgebildet.
Ikonen der 1980er Jahre
Neben den historischen Fotos enthält das Buch rund 100 Fotos von Exponaten aus den Bereichen Mode, Design, Technik, Wirtschaft und Politik, die Erinnerungen an das Jahrzehnt hervorrufen. Darunter befinden sich verschiedene Varianten des Walkman und der erste CD-Spieler, die meistverkauften Heimcomputer sowie der erste tragbare Computer. Aber auch ausgefallene Design-Ikonen aus Mode und Haushalt lassen eine Zeit lebendig werden, in der die Losung galt: „Erlaubt ist, was gefällt“.
Das Buch umfasst 256 Seiten mit rund 400 Fotos. Neben Anja Benscheidt und Alfred Kube haben die Museumsmitarbeiter Evelyn Friesen, Joachim Majer und Dr. Kerstin Ras-Dürschner Foto- und Exponattexte beigesteuert. Der Druck wurde von zahlreichen Förderern aus der Region unterstützt. Besonders engagierten sich die Karin und Uwe Hollweg Stiftung aus Bremen und die Bremerhavener Petram Beteiligungs GmbH. Weitere Spenden kamen vom Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e. V., der Deutsche See GmbH, der FoodWorker GmbH, der Firma Wübben und dem Ehepaar Tietjen aus Glottertal. „Wir freuen uns über diese breite Unterstützung und danken allen Förderern aufs herzlichste“, betont das Autoren- und Herausgeberteam Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube.
Fakten zum Buch:
Anja Benscheidt und Alfred Kube
Krisen, Protest und Punk. Bremerhaven in den 1980er Jahren.
1. Auflage Bremerhaven 2019 (Geschichte in Bildern, Band 10)
256 Seiten mit 400 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-931285-09-8, 25,90 Euro (Erhältlich im Museumsshop und im Buchhandel)
Besprechungsexemplare können beim Museum angefordert werden.
Für die Medien:
Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube präsentieren in der Sonderausstellung eines der ersten Buchexemplare.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 20.08.2019
[zz/]