ExtraTour „Heiß und kalt. Vom Nordpol nach Afrika“ am 24. August
Heißkalte Reisegeschichten im Historischen Museum Bremerhaven
Passend zur Urlaubszeit thematisiert die aktuelle Sonderausstellung des Historischen Museums Bremerhaven „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt die Kulturgeschichte des Reisens. Als begehbares Gedicht präsentiert die Ausstellung Reiseziele und ihre spezifischen Souvenirs, die durch das bekannte Gedicht „Urians Reise um die Welt“ von Matthias Claudius vorgegeben werden.
Die ersten beiden Reiseziele von Herrn Urian – Nordpol und Grönland – bilden zusammen mit seiner letzten Station Afrika die Schwerpunkte der ExtraTour „Heiß und kalt. Vom Nordpol nach Afrika“. Die erste heißkalte ExtraTour durch die Ausstellung findet am Sonntag, den 24. August, um 15.00 Uhr statt. Historiker Henning Priet begleitet die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag durch die gegensätzlichen Kontinente.
Bedingt durch die großen Unterschiede dieser Klimaregionen ergeben sich in der Führung ganz besonders kontrastreiche Reisegeschichten. In den Ausstellungsräumen „Nordpol“ und „Grönland“ werden Ausrüstungsgegenstände von Polarforschern, Walfängern und Hochseefischern ebenso vorgestellt wie von Einheimischen selbsthergestellte Souvenirs. Als Gegenstück zu den nördlichen Zielen wird im Ausstellungsraum „Afrika“ das bunte Repertoire an Mitbringseln aus 200 Jahren Afrikareisen präsentiert. Die Besucher/-innen begegnen hier unter anderem Jagdtrophäen, Masken, Kriegsschildern und afrikanischer Kleidung.
Die Kosten für die Teilnahme an der ExtraTour sind im Museumseintritt enthalten. Startpunkt der Führung am Sonntag, den 24. August 2014 um 15.00 Uhr ist das Museumsfoyer.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto einer Maske aus Kamerun, die der Bremerhavener Kapitän Dietrich Hupke 1967 mit nach Hause brachte.
Stand: 14.08.2014
[zz/]