Bremerhavener Extrablatt
Schüler/-innen als Zeitungsredakteure der Nachkriegszeit
Zu seiner Sonderausstellung „Die Nachkriegszeit auf Bremerhavener Pressefotos“ bietet das Historische Museum Bremerhaven attraktive Programme für Schüler/-innen an. Schulklassen ab Jahrgang 9 können zwischen zwei Angeboten wählen, um sich intensiv mit der Zeit zwischen 1945 und 1960 zu beschäftigen.
Beim Projekt „Bremerhavener Extrablatt – Neueste Nachrichten der Nachkriegszeit“ werden Schüler/-innen zu Reportern. Sie recherchieren unter anderem zur Wohnungsnot, zur Auswanderung, zur Revolution am Blink und zum Neubau des Columbusbahnhofs. In der Sonderausstellung schlüpfen die Schüler-/innen nicht nur in die Rolle von Zeitungsredakteuren, sondern auch in die von Menschen, die der Nachkriegs-Reporter Georg Rogge fotografiert hat.
„Dadurch können die Schüler/-innen Interviews führen und sich in die Situation der Menschen in der Nachkriegszeit einfühlen“, erläutert Museumspädagogin Dr. Kerstin Ras-Dürschner, die das Programm konzipiert hat. Anschließend verfassen die Schüler/-innen aus ihren Recherchen Texte für die fiktive Zeitung „Bremerhavener Extrablatt“, die sie mit Fotos von Georg Rogge illustrieren. „Wie in den 1950er Jahren auch, kommen bei uns mechanische Schreibmaschinen zum Einsatz. Dies ist für viele ein völlig neues Schreiberlebnis“, so Ras-Dürschner. Die so entstandene Zeitung kann als Erinnerung mitgenommen werden.
Auch ein Mobiles MitmachMuseum kann zur Sonderausstellung gebucht werden. Unter dem Motto „Bremerhavener Alltag in der Nachkriegszeit“ beschäftigen sich die Schüler/-innen anhand von Originalquellen und -objekten mit verschiedenen Aspekten der Zeit. Im Mittelpunkt stehen die Rolle Bremerhavens als US-Nachschubhafen, die prekäre Wohnsituation, das sogenannte „Wirtschaftswunder“ und die Freizeitgestaltung. Dabei kommen verschiedene Methoden des kreativen Schreibens zum Einsatz.
Beide Programme können während der Laufzeit der Sonderausstellung bis zum 1. November 2015 dienstags bis sonntags zwischen 10 und 17 Uhr gebucht werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Für Schulklassen aus Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven zahlt die Elbe-Weser Sparkasse den Eintritt. Die Kosten für ein 90-minütiges Programm betragen 40 Euro.
Außerdem liegt an der Kasse ein kostenloses Suchspiel durch die Sonderausstellung aus, das von allen Besucher/-innen genutzt werden kann.
Für die Medien:
Wir laden Sie dazu ein, am 10. Juli 2015 zwischen 10.00 und 11.30 Uhr dabei zu sein, wenn die 9. Gy-Klasse der Humboldtschule das Programm „Bremerhavener Extrablatt – Neueste Nachrichten der Nachkriegszeit“ besucht.
Stand: 07.07.2015
[zz/]