„Quer durch Asien. Fremde Länder, fremde Sitten“
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven zur aktuellen Sonderausstellung am 14. August 2014
Seit dem 28. Juni zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen rund 500 Andenken und Erinnerungsstücke, die Reisende aus Bremerhaven und Umgebung während der letzten 200 Jahre aus fernen Ländern mit nach Hause gebracht haben. Die Route dieses spannenden Ausflugs durch die Kulturgeschichte des Reisens gibt dabei das von dem norddeutschen Lyriker Matthias Claudius 1785 verfasste Gedicht “Urians Reise um die Welt” vor.
„Wenn jemand eine Reise tut, So kann er was verzählen“. Mit diesen Worten beginnt Herr Urian seine Weltreise. Auf ihr lernt er viele fremde Orte und Menschen kennen. Die einstündige ExtraTour „Quer durch Asien. Fremde Länder, fremde Sitten“ bietet dabei nicht nur die Gelegenheit, Herrn Urian auf dieser großen Reise zu begleiten, sondern auch die Möglichkeit, sich intensiv mit Erinnerungsgeschichten von Reisen in diese Region zu beschäftigen – hier speziell mit dem asiatischen Kontinent.
So werden die Besucher/-innen auf den Spuren von Herrn Urian in Länder wie Japan und China reisen und entdecken, welche typischen, aber auch kuriosen Erinnerungsstücke Seeleute, Soldaten und Touristen durch die Jahrhunderte hinweg von ihren Reisen mitbrachten. Historikerin Nina Becker begleitet die Reisegruppe an diesem Tag bei ihrer exklusiven Tour quer durch Asien, auf der ihnen neben meditierenden Buddhas, anmutigen Geishas und exotischen Tempeltänzerinnen noch so manch andere Besonderheit begegnen wird.
Die Kosten für die Teilnahme an der ExtraTour sind im Museumseintritt enthalten. Startpunkt der Führung ist am Donnerstag, den 14. August 2014 um 15.30 Uhr im Museumsfoyer.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto eines Hinterglasbildes aus China (um 1900).
Stand: 07.08.2014
[zz/]