Der Maler Palinkas als „Pastor“
Besucher stiftet seinen Äquatortaufschein dem Historischen Museum Bremerhaven
Seit dem 25. Juni zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Von Bremerhaven in die Welt – Künstlerische Impressionen von Heiner Palinkas“. Der Bremerhavener Maler Palinkas fuhr jahrzehntelang als Funker auf diversen Schiffen. Die Eindrücke seiner Reisen zu allen Erdteilen verarbeitete er in Ölgemälden, Aquarellen und Zeichnungen. Ein in der Sonderausstellung gezeigter, von Palinkas gestalteter Äquatortaufschein regte nun einen Besucher zu einer besonderen Stiftung an.
Weltweit ist es üblich, Mitglieder einer Schiffsbesatzung bei ihrer ersten Überquerung des Nullbreitengrades einem Ritual zu unterziehen – der Äquatortaufe. Auch Dieter Gröschel ließ am 31. Oktober 1954 als Matrose auf dem Turbinenschiff „NECKARSTEIN“ des Norddeutschen Lloyd auf dem Weg nach Australien diese Prüfung über sich ergehen. Mit allerlei Schmutz besudelt musste er vor „Neptun“ und seine „Braut“ – zwei in Segeltuch gehüllte Crewmitglieder – treten. Es folgte eine Ansprache, auch ein „Pastor“ war zugegen. Der Täufling wurde mit einer Messerattrappe „rasiert“ und dann in einem improvisierten „Taufbecken“ gereinigt. Anschließend musste er durch einen Windsack kriechen, während mit Deckwaschschläuchen von beiden Seiten Wasser in den Sack gespritzt wurde. Nachdem der junge Matrose einen Kasten Bier spendiert hatte, war das Ritual überstanden.
Mit an Bord der „NECKARSTEIN“ war Heiner Palinkas. Er gestaltete einen Äquatortaufschein, der an die Täuflinge als Erinnerungsstück ausgegeben wurde. Nachdem Herr Gröschel den Taufschein in der Sonderausstellung gesehen hatte, stiftete er sein eigenes Exemplar dem Museum und erzählte, wie das skurrile Ritual abgelaufen war. Heiner Palinkas brachte sich nicht nur mit dem Äquatortaufschein ein, sondern fungierte bei Gröschels Äquatortaufe auch als „Pastor“. Er hielt eine launige und kurzweilige Ansprache vor der versammelten Mannschaft und taufte Herrn Gröschel auf den Namen „Brandgans“. In der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven befindet sich ein Fotoalbum aus dem Nachlass von Heiner Palinkas, das jene Australienreise 1954 dokumentiert. Tatsächlich ist darin ein Foto von Gröschels „Rasur“ kurz vor dem Eintauchen in das „Taufbecken“ zu sehen.
Für die Medien:
Das Foto im Anhang zeigt Dieter Gröschel aktuell in der Sonderausstellung.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 10.08.2016
[zz/]