Von Koffern, Kaffee und Kaimanen
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 10. August 2014
Die aktuelle Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut… Erinnerungsstücke aus aller Welt“ im Historischen Museum Bremerhaven widmet sich der Kulturgeschichte des Reisens mit zwei Schwerpunkten: Was nehme ich mit auf eine Reise? Und was bringe ich von einer Reise mit nach Hause? Diese Fragen werden am Sonntag, den 10. August um 15.00 Uhr in einer ExtraTour mit Museumsführerin Brita Scheuermann beantwortet. Das bekannte Gedicht „Urians Reise um die Welt“ des norddeutschen Dichters Matthias Claudius (1740-1815) dient hierbei als Leitfaden der besonderen Art. Zusammen mit der Hauptfigur des Gedichts, dem neugierigen und redseligen „Herrn Urian“ besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung in insgesamt zehn Ausstellungsräumen mehr als ein Dutzend verschiedene Länder.
Reisen war in den vergangenen 200 Jahren nicht nur Touristen vorbehalten. Unter anderem reisten auch Forscher, Auswanderer und Seeleute aus Bremerhaven und Umgebung mit unterschiedlichen Zielen in alle Teile der Welt. In der Ausstellung sind über 500 ihrer Reisebegleiter und Souvenirs zu sehen. Ob Gepäckstücke von jungen Auswandererinnen in den USA, präparierte Kaimane aus der Karibik, chinesisches Kaffeeservice oder eine seltene Hinterglasmalerei aus Japan – der Vielfalt persönlicher Reiseerinnerungen sind in der aufwändigen Ausstellung keine Grenzen gesetzt.
Die ExtraTour findet am Sonntag, den 10. August 2014 um 15.00 Uhr statt. Treffpunkt für alle Interessierten ist das Museumsfoyer. Die Kosten für die Führung sind im Museumseintritt enthalten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto einer japanischen Hinterglasmalerei (um 1900).
Stand: 31.07.2014
[zz/]