Bremerhaven im Bauboom
ExtraTourSpezial durch die Sonderausstellung am 2. September 2018 im Historischen Museum Bremerhaven
Die umfangreichen öffentlichen Baumaßnahmen der 1970er Jahre stehen im Mittelpunkt der nächsten ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven. Am Sonntag, den 2. September 2018 um 15.00 Uhr erläutert Oskar Fromm unter dem Motto „Bremerhaven im Bauboom – Eine Stadt verändert ihr Gesicht“ viele aussagekräftige Fotografien von Johannes Fleck in der aktuellen Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“.
Bei der ExtraTour stellt Oskar Fromm eine Vielzahl an Bauvorhaben vor, deren Planung und Umsetzung er in den 1970er Jahren begleitet hat. Als Bauingenieur war er ab 1967 im Stadtplanungsamt Bremerhaven beschäftigt, dessen Leitung er 1977 übernahm. 1981 wurde er Leiter des Amts für Straßen- und Brückenbau.
Zu den Bauprojekten der 1970er Jahre zählen Freizeiteinrichtungen wie die Stadthalle, Schwimmbäder, eine Reithalle, aber auch das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Klinikum Reinkenheide und die Fußgängerzone. Viele Baumaßnahmen wurden von der gewerkschaftseigenen Baugesellschaft Neue Heimat ausgeführt, wie etwa die Müllbeseitigungsanlage. Dieses Projekt geriet bundesweit in die Schlagzeilen, weil die Kosten nicht wie geplant 30 Millionen DM, sondern 105 Millionen DM betrugen. Das Columbus Center mit seinen zunächst zwei Wohntürmen stellte zeitweise die größte städtebauliche Einzelmaßnahme in der gesamten Bundesrepublik dar. Die Fotografien zeigen anschaulich, wie die Neubauten das Gesicht der Stadt veränderten und durch neue Einrichtungen die Lebensqualität erhöht wurde.
Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 3 Euro pro Person. Treffpunkt ist das Foyer.
Für die Medien:
Am 11. Juni 1976 fotografierte Johannes Fleck das Richtfest der Müllbeseitigungsanlage, an dem viele geladene Gäste teilnahmen.
Stand: 23.08.2018
[zz/]