Alltag in der Nachkriegszeit

ExtraTourPlus mit ErzählCafé im Historischen Museum Bremerhaven am 8. Juli 2015

Anlässlich der Sonderausstellung „Die Nachkriegszeit auf Bremerhavener Pressefotos“ bietet das Historische Museum Bremerhaven wieder seine beliebte Veranstaltungsreihe ExtraTourPlus an. Am Mittwoch, den 8. Juli 2015 um 15.00 Uhr besteht die Gelegenheit zu einer Führung zum Thema „Alltag in der Nachkriegszeit“ mit anschließendem ErzählCafé bei Kaffee und Kuchen.

Die ExtraTourPlus beginnt mit einem Rundgang durch die Sonderausstellung „Die Nachkriegszeit auf Bremerhavener Pressefotos“ mit Fotografien des Bremerhavener Pressefotografen und Reporters Georg Rogge. Unter fachkundiger Leitung von Brita Scheuermann erhalten die Teilnehmer/-innen einen Einblick in das Leben der Bremerhavener Bevölkerung von 1945 bis Ende der 1950er Jahre.

Fotos der zerstörten Stadt und von Notunterkünften dokumentieren auf eindrückliche Weise, wie schwierig der Neuanfang für viele Menschen nach dem Ende des Krieges war. Nicht nur ausgebombte Bremerhavener suchten eine neue Bleibe, auch 22.000 Flüchtlinge und Vertriebene benötigten eine Unterkunft. Die Wohnungsnot, aber auch die Präsenz der US-Besatzungsmacht prägten den Alltag entscheidend. Zu sehen sind Fotos von Behelfswohnungen in Hotelschiffen und in der Karlsburg sowie von Kontakten zwischen US-Amerikanern und Einheimischen. Weitere Fotos von Georg Rogge zeigen darüber hinaus, wie die Menschen in verschiedenen Freizeitaktivitäten, wie etwa im Kino, beim Karneval oder beim Sport Abwechslung vom tristen Nachkriegsalltag suchten.

Im Anschluss an die Führung öffnet das MuseumsCafé seine Türen. Bei Kaffee, Tee und Kuchen besteht die Möglichkeit, sich über das Gesehene auszutauschen und möglicherweise über eigene Erfahrungen aus der Nachkriegszeit zu sprechen. Für die Teilnahme an der ExtraTourPlus ist eine vorherige Anmeldung unter 0471/308160 erforderlich. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 7 Euro pro Person, Kaffee und Kuchen sowie Eintritt inklusive. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:

Das Foto in der Anlage zeigt einen mit Blumen geschmückten Opel Olympia Rekord in der Fährstraße, der am Valentinstag 1956 durch die Innenstadt fuhr.

Stand: 01.07.2015

[zz/]