„Bremerhaven im Umbruch“ auf Fotos
Historisches Museum Bremerhaven legt neues Buch zu den 1970er Jahren vor
Das von vielen Museumsbesucherinnen und -besuchern erwartete Begleitbuch zur aktuellen Sonderausstellung des Historischen Museums Bremerhaven ist da. Ab sofort kann im MuseumsShop und im Buchhandel der neunte Band der Museumsreihe „Geschichte in Bildern“ erworben werden. Unter dem Titel „Eine Stadt im Umbruch – Bremerhaven in den 1970er Jahren” haben Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube auf 240 Seiten 330 Fotos zusammengestellt, die ein spannendes und vielschichtiges Bild der 1970er Jahre vermitteln.
Jung, modern, weltoffen – mit diesem Slogan warb die Stadt an der Wesermündung in den 1970er Jahren und führte ab nun selbstbewusst den Titel „Seestadt Bremerhaven“. Die Annahme steigender Einwohnerzahlen und die gute Konjunkturlage zu Beginn des Jahrzehnts animierten die Stadt zu zahlreichen Bauprojekten, die das Stadtbild nachhaltig veränderten. Fotos von der Stadthalle, dem Deutschen Schiffahrtsmuseum, dem Columbus-Center und viele mehr belegen die lange Reihe der Neubauprojekte. Weiterhin wurden in keinem Jahrzehnt so viele Spielplätze, Turn- und Sporthallen, Freizeitheime und Altenbegegnungsstätten gebaut wie in diesem Jahrzehnt.
Das Buch dokumentiert jedoch nicht nur ausführlich die Veränderungen im Stadtbild, sondern auch die Umbrüche in Gesellschaft und Wirtschaft. Ab Mitte der 1970er Jahre wurden die maritimen Schlüsselindustrien Schiffbau und Hochseefischerei von weltwirtschaftlichen Veränderungen erfasst, die nachhaltige Krisen auslösten. Im gleichen Zeitraum führten Automatisierung, Rationalisierung und Globalisierung zu einem Aufschwung im Container- und Autoumschlagsgeschäft, der das Bild der Überseehäfen nachhaltig veränderte. Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kostete zahlreiche Arbeitsplätze.
Parallel dazu vollzog sich der Umbruch von der Arbeits- zur Konsum- und Freizeitgesellschaft. Das Buch beschreibt diese gesellschaftlichen Veränderungen auch ausführlich aus der bundesrepublikanischen Perspektive, da die Veränderungen der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen große Auswirkungen auf Bremerhaven hatten. Den größten Teil des Buches widmen die Autoren in zwölf Kapiteln den Bremerhavener Besonderheiten in jener Zeit. Dabei bilden die Fotografien von Johannes Fleck (1924-2003) eine wichtige Grundlage der Analyse. Fleck war überall in der Stadt und in den Häfen vor Ort, um Neues und Typisches zu fotografieren. Ergänzt werden Flecks Fotos von Aufnahmen von Wolfhard Scheer (Jahrgang 1952). Scheer arbeitete seit Dezember 1971 als Fotoredakteur bei der Bremerhavener Nordsee-Zeitung.
Neben den rund 260 historischen Fotografien enthält das Buch rund 70 Abbildungen von ausgewählten Exponaten aus der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven. In ihrer dreidimensionalen Präsenz spiegeln sie zahlreiche Leitmotive der Zeit wider. Ausführliche Erläuterungen zu den Fotos und Abbildungen, an denen auch die wissenschaftlichen Volontäre des Museums, Maximilian Arens und Matthias Loeber, mitgewirkt haben, lassen das Jahrzehnt lebendig werden.
Das aufwendige Buchprojekt wurde durch zahlreiche Förderer unterstützt. Nicht nur der Förderkreis des Museums, sondern auch namhafte Unternehmen aus der Region finanzierten die Herstellung des Buches. Besonders engagierten sich die Karin und Uwe Hollweg Stiftung aus Bremen und die Seebeck Offshore Industriepark GmbH & Co. KG Bremerhaven des Unternehmers Dieter Petram. Weitere Unterstützung leisteten die BLG Logistics Group, die Deutsche See GmbH sowie die Bremerhavener Unternehmen B. Wübben GmbH und FoodWork GmbH. „Wir freuen uns über diese breite Unterstützung und danken allen Förderern aufs herzlichste“, betont das Autorenteam Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube, das sich über die nachhaltige Förderung ihrer Arbeit freut.
Fakten zum Buch:
Anja Benscheidt und Alfred Kube
Eine Stadt im Umbruch. Bremerhaven in den 1970er Jahren.
1. Auflage Bremerhaven 2018 (Geschichte in Bildern, Band 9)
240 Seiten mit 330 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-931285-07-4
25,90 Euro (Erhältlich im MuseumsShop und im Buchhandel)
Für die Medien:
Dr. Anja Benscheidt und Dr. Alfred Kube überreichen dem Vorsitzenden des Förderkreises Historisches Museum Bremerhaven e. V., Uwe Beckmeyer, das erste Exemplar des Ausstellungsbegleitbuches. (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)
Stand: 09.08.2018
[zz/]