Reiseerinnerungen von Grönland bis Tahiti am 27. Juli 2014

ExtraTour zur aktuellen Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Die nächste ExtraTour zur Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut… “ Erinnerungsstücke aus aller Welt im Historischen Museum Bremerhaven findet am 27. Juli unter dem Motto „Reise um die Welt“ statt. Im Mittelpunkt der Führung mit Museumsführerin Brita Scheuermann stehen sowohl Gepäckstücke, die als unentbehrliche Reisebegleiter dienten, sowie Andenken und Souvenirs, die Menschen aus Bremerhaven und Umgebung während der letzten 200 Jahre von ihren Reisen mit nach Hause brachten. Das bekannte Gedicht „Urians Reise um die Welt“ von Matthias Claudius aus dem Jahr 1785 stellt einen Ausstellungsführer der besonderen Art dar.

Zusammen mit der Hauptfigur des Gedichts, dem reiselustigen „Herrn Urian“, lernen die Besucherinnen und Besucher die ganze Welt kennen und erfahren in insgesamt zehn Ausstellungsräumen unter anderem, warum ein Bremerhavener Hochseefischer in den 1960er Jahren nicht ohne Filmkamera nach Grönland fuhr, welche japanischen Kunstwerke an die Asienreisen von Schiffsoffizieren erinnerten und weshalb Bremer Walfänger regelmäßig auf Tahiti Station machten. Von deren Reisen Mitte des 19. Jahrhunderts zeugen in der Ausstellung ein Gemälde, ein Schiffstagebuch und das zeitgenössische Modell eines Walfangschiffs. Zu den außergewöhnlichsten Ausstellungsstücken zählt ein samoanischer Wandbehang (Tapa) aus den 1890er Jahren, der von einem Bremerhavener Kapitän als Reisesouvenir mit nach Hause genommen wurde.

Die Kosten für die Teilnahme an der ExtraTour sind im Museumseintritt enthalten. Startpunkt der Führung ist am Sonntag, den 27. Juli 2014 um 15.00 Uhr das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto des Ausstellungsraums „Java und Otaheit“ mit Tapa aus Samoa und Speeren aus der Südsee.

Stand: 17.07.2014

[zz/]