Colani, Computer und Containerkreuz

ExtraTour durch die Sonderausstellung zu den 1970er Jahren am 12. August 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Das Historische Museum Bremerhaven bietet am Sonntag, den 12. August 2018 um 15.00 Uhr eine thematische Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ an. Die ExtraTour mit Museumspädagogin Dr. Kerstin Ras-Dürschner steht unter dem Motto „Colani, Computer und Containerkreuz – Neue Techniken und neues Design“.

Die 1970er Jahre waren in vielerlei Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. In diversen Bereichen der Wirtschaft setzte ein Strukturwandel ein, der durch Automatisierung, Rationalisierung und Computerisierung gekennzeichnet war. Die Fotografien von Johannes Fleck und Wolfhard Scheer zeigen unter anderem den Ausbau des Container Terminals sowie den Wandel der Arbeit in den Überseehäfen und in der Fischwirtschaft. Ein Modell der Container Terminals aus dem Jahr 1972 verdeutlicht die geplanten Erweiterungen. Auch die Stadtverwaltung stellte ihre Arbeit auf EDV um.

An dreidimensionalen Exponaten erläutert Dr. Kerstin Ras-Dürschner das typische Design der 1970er Jahre. Dazu zählen eine orangefarbene Babybadewanne, die der Designer Luigi Colani entwarf, Geschirr mit mexikanischen Motiven oder ein Tablett in psychedelischem Dekor. Technische Innovationen waren tragbare Fernseher, Radios und Schallplattenspieler, mit denen man unabhängig von einer Steckdose war. Kräftige Farben und auffallende Muster kennzeichnen die 1970er Jahre und finden sich auf zahlreichen ausgestellten Objekten.

Für die Medien:
Das Foto von Johannes Fleck (1979) zeigt einen Mitarbeiter an der EDV-Anlage der Stadtverwaltung. Das Modell 4004/35 der Firma Siemens bestand aus einer Zentraleinheit, fünf Magnetbandgeräten und einem Lochkartenstanzer.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 01.08.2018

[zz/]