Azubis der Lloyd Werft unterstützen Museumsschiff
Nach der Saison ist vor der Saison: Nach dem Ende der Besuchersaison beginnt auf dem Museumsschiff FMS „GERA“ im Schaufenster Fischereihafen die Zeit der Instandhaltungsarbeiten. Dabei werden die drei Mitarbeiter des Förderkreises Historisches Museum Bremerhaven e. V. erneut tatkräftig von Auszubildenden der Lloyd Werft Bremerhaven GmbH unterstützt.
Drei junge Männer, die sich auf ihre Facharbeiterprüfung zum „Industriemechaniker Maschinen und Anlagenbau“ vorbereiten, überarbeiten momentan Teile aus dem Kesselsystem der Maschinenanlage. Dieses Kesselsystem ist zwar seit längerem nicht mehr in Betrieb, aber da auch in der dieselbetrieben Vater- und Sohn-Maschinenanlage identische Teile verbaut sind, die vom Förderkreis im Vorführbetrieb gezeigt werden, stehen die im Rahmen der Facharbeiterprüfung überarbeiteten Teile als Ersatz zur Verfügung.
Die Kooperation mit der Lloyd Werft hat dabei eine lange Tradition. Viele Auszubildende reizt die Beschäftigung mit einer historischen Maschinenanlage. Für das Historische Museum Bremerhaven, zu dem die „GERA“ gehört, ist die fachliche Unterstützung durch die Werft hoch willkommen.
Seit kurzem ist außerdem das Deckshaus auf der Backbordseite eingerüstet. Die drei handwerklichen Mitarbeiter des Förderkreises, die sich täglich um den Erhalt des letzten deutschen Seitentrawlers kümmern, sanieren den Winter über diesen Teil des Schiffes. Außerdem überarbeiten sie die Lichtschächte im Maschinenraum.
Ab dem 27. März 2021 soll die „GERA“ wieder für Besucher*innen geöffnet werden.
Das Foto zeigt zwei Auszubildende der Lloyd Werft Bremerhaven GmbH mit ihrem Ausbildungsleiter Bernd Woltmann beim Ausbau von Bauteilen aus dem Kesselsystem im Maschinenraum der FMS „GERA“.
Foto: Kai Kähler, Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 10.12.2020