Über 200 Holzschnitte an das Historische Museum Bremerhaven gestiftet

Galeristin übergibt umfangreiche Sammlung mit Werken von Christian Mühlner

Silke Trolldenier hat über Jahrzehnte Werke des Sellstedter Holzschneiders Christian Mühlner in ihrer Galerie am Wehlhamm in Butjadingen ausgestellt und als Dank immer wieder Arbeiten von ihm geschenkt bekommen. Daraus erwuchs eine Sammlung von über 200 Holzschnitten, Aquarellen, Druckstöcken und persönlichen Zeugnissen, die Silke Trolldenier mit der Schließung ihrer Galerie nun an das Historische Museum Bremerhaven übergab.

Mit dieser Schenkung löste sie große Freude bei Museumsdirektorin Dr. Anja Benscheidt aus, die Christian Mühlner (1916 Dresden – 2008 Sellstedt) persönlich kannte und schätzte. Mühlner war Mitglied der Künstlervereinigung Arche gewesen und hatte seine Arbeiten regelmäßig in Beverstedt ausgestellt. Als Pädagoge – er war lange Jahre Schulleiter – war es ihm ein großes Anliegen, dort das Druckverfahren persönlich zu demonstrieren. Mühlner hatte sich Anfang der 1990er Jahre auch an einer Kunstausstellung im Historischen Museum Bremerhaven beteiligt.

Christian Mühlner beherrschte die Holzschnitttechnik in Perfektion und verstand es meisterlich, seine Drucke mit Wasserfarben zu kolorieren. Als gelernter Förster war er ein genauer Naturbeobachter. Tiere, Pflanzen, Bäume und Landschaften aus dem Elbe-Weser-Dreieck zählten zu seinen bevorzugten Motiven. Auch eine Reise mit einem Bremerhavener Fischdampfer nach Island dokumentierte er in mehreren Aquarellen. Besonders verbunden fühlt sich die Galeristin und Buchhändlerin Silke Trolldenier dem Projekt „Windvögel in der Nacht“. Mühlner illustrierte die Wattenmeersagen von Christian Luserke mit 23 Holzschnitten, und Trolldenier gab sie in einer limitierten bibliophilen Auflage heraus.

Für die Medien:
Das Foto zeigt Silke Trolldenier (links) und Dr. Anja Benscheidt mit dem Holzschnitt „Dwarslöper“ von Christian Mühlner.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 18.07.2019

[zz/]