Spannender Ausflug in die 1970er Jahre
ExtraTour durch die Sonderausstellung am 2. August 2018 im Historischen Museum Bremerhaven
Wer einen Blick auf das Bremerhaven der 1970er Jahre werfen möchte, ist am Donnerstag, den 2. August 2018 um 15.30 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven genau richtig. Hier findet eine ExtraTour durch die aktuelle Sonderausstellung „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ statt.
Hedi Sonnenberg, langjährige freie Mitarbeiterin des Museums, präsentiert Fotografien von Johannes Fleck und Wolfhard Scheer, die unterschiedliche Facetten Bremerhavens zeigen. In sechs Themenräumen entsteht ein vielschichtiger Eindruck der Stadt. Schlaglichter der 1970er Jahre, der städtische Bauboom mit diversen Großprojekten, die spürbaren Auswirkungen globaler Krisen auf die Wirtschaft vor Ort, der technologische Wandel sowie Alltag und Jugendkultur werden an den Fotografien anschaulich nachvollziehbar.
Seit den 1970er Jahren vermarktet sich Bremerhaven als „Seestadt Bremerhaven“. Das 1975 gegründete Büro Bremerhaven-Werbung startete verschiedene Werbekampagnen, die in der Sonderausstellung zu sehen sind. Dazu zählt eine leichte Windjacke aus Papier mit aufgedruckten maritimen Motiven und der Aufschrift „Seestadt Bremerhaven“. Auch dreidimensionale Exponate, wie etwa ein VW-Käfer der Polizei oder ein leuchtend orangefarbenes Fahrrad der Hapag-Lloyd Werft, werden während der ExtraTour vorgestellt.
Für die Medien:
Das Foto von Johannes Fleck (1975) zeigt den neuen Werbeslogan „Jung – modern – weltoffen“, mit dem Besucher/-innen gegenüber dem Hauptbahnhof begrüßt wurden.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 25.07.2018
[zz/]