Neue Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven
Das Historische Museum Bremerhaven bleibt zwar aufgrund der aktuellen Bestimmungen weiterhin geschlossen, doch hinter den Kulissen geht die Arbeit weiter. Das Museumsteam hat inzwischen die neue Sonderausstellung „Exakte Phantasien“ aufgebaut, die nach der Wiederöffnung des Hauses für alle Besucher*innen zugänglich sein wird. Im Mittelpunkt der Schau stehen Holzschnitte und Aquarelle des Sellstedter Künstlers Christian Mühlner (1916-2008).
Die Exponate entstammen einer Jahrzehnte lang gewachsenen Sammlung der Galeristin Silke Trolldenier mit mehr als 250 Werken von Mühlner, die sie, nach der Schließung ihrer Galerie am Wehlhamm in Butjadingen im Jahr 2019, an das Historische Museum Bremerhaven übergab.
Christian Mühlner wurde 1916 in Dresden geboren. Der gelernte Förster ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum Lehrer der Fächer Kunst und Biologie ausbilden. Parallel arbeitete er als Illustrator und Redakteur bei der bekannten Jugendzeitschrift „Der kleine Tierfreund“. Bei allen seinen Tätigkeiten engagierte sich Mühlner beständig für Menschlichkeit und einen sinnvollen Naturschutz. Die Sonderausstellung widmet sich der facettenreichen Biografie des Sellstedter Künstlers und dem Ausdrucksmittel seiner Wahl: (Farb-)Holzschnitten. Mühlner verstand es wie kein anderer, Menschen für die alte Holzschnitttechnik zu begeistern. Er beherrschte das Handwerk in Perfektion. In seinen zeitlosen Darstellungen spiegelt sich die tiefe Verbundenheit des Künstlers zur Natur und allen Lebewesen wider.
Die Zusammenstellung der Exponate in der Sonderausstellung orientiert sich an Christian Mühlners favorisierten Motiven: von einheimischen Pflanzen und der hiesigen Vogelwelt über charakteristische Bauwerke und Landschaftsansichten aus der nahen Umgebung bis zu Naturmotiven der zahlreichen Studienreisen des Künstlers. Von den vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten des Holzschnitts zeugen Christian Mühlners Illustrationen ausgewählter Werke von Franz Kafka und von regionalhistorischen Ereignissen wie dem letzten dokumentierten Hexenprozess der Region im Jahr 1607. Ein besonderes Highlight der Sonderausstellung ist die Kunstpublikation „Windvögel in der Nacht“ mit Wattenmeersagen des Erzählers Martin Luserke (1880-1968). Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt unter der Federführung von Silke Trolldenier, durch das Christian Mühlner sein Können mit 23 atmosphärischen Holzschnitten meisterhaft zur Schau stellt.
Das Wichtigste kurz und knapp:
Christian Mühlner: „Exakte Phantasien“
Sonderausstellung bis zum 28.02.2021
Für die Medien:
Foto 1: Das Foto zeigt Christian Mühlner im Jahr 2000 vor einem seiner Bilder in der Galerie am Wehlhamm in Butjadingen.
(Foto: Silke Trolldenier, Butjadingen)
Foto 2: Farbholzschnitt „Rabenkrähe“.
(Foto: Historisches Museum Bremerhaven)