„Coole Souvenirs. Die Mitmach-Ausstellung“
Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung für Kinder und Schulklassen
Seit dem 28. Juni zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt. Mittelpunkt der aufwändigen Ausstellung sind Andenken, die Reisende aus Bremerhaven und Umgebung während der letzten 200 Jahre mit nach Hause gebracht haben. Das bekannte Gedicht „Urians Reise um die Welt“ von Matthias Claudius dient hierbei als Reise- und Ausstellungsführer. Die Strophen des Gedichts werden durch exotische Exponate, Fotos und Dokumente zum Leben erweckt.
Im Rahmen dieser Sonderausstellung wird das kostenlose Begleitprogramm „Coole Souvenirs. Die Mitmach-Ausstellung“ für Kinder und Schulklassen angeboten. Hier können sich Kinder mit ihren eigenen Andenken und Erinnerungen auseinandersetzten und einen spannenden Ausflug durch die Geschichte der Souvenirs unternehmen. Sie erfahren beispielsweise wie zwei Kaimane mit eigenem Gepäck aus der Karibik nach Bremerhaven reisten und welche Souvenirs Seemänner in China um 1900 interessierten.
In der Mitmach-Ausstellung geht es dann um die Frage: Was hast Du von Deiner letzten Reise oder Deinem letzen Ausflug mitgebracht? Und wie erzählt man die Geschichte seines Andenkens in drei Sätzen? Mit diesen und anderen Fragen werden die Kinder sich an diesem Tag während des 1,5 Stunden dauernden museumspädagogischen Programms beschäftigen.
Nach einer kurzen Führung durch die Sonderausstellung werden die Kinder zu Kuratoren/-innen für einen Tag, die anhand selbst mitgebrachter Andenken eine kleine Ausstellung konzipieren und umsetzen. Die Ergebnisse werden im Kindermuseum ausgestellt und können anschließend von allen Besuchern/-innen des Museums besichtigt werden. Auch Kinder ohne eigene Andenken sind natürlich herzlich willkommen, an diesem Begleitprogramm teilzunehmen.
Termine für Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung. Termine für das Ferienprogramm finden am 15. August und 05. September 2014 jeweils um 14.00 Uhr statt, um vorige telefonische Anmeldung (0471/308160) wird gebeten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto einer Puppe aus Mexiko (1988).
Stand: 30.06.2014
[zz/]