Alte WerftkränePräsentation des Siegerentwurfs des Realisierungswettbewerbs im Historischen Museum Bremerhaven

Das sogenannten „Werftquartier“ ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte Bremerhavens. Die Fläche umfasst rund 140 ha zwischen der Georgstraße im Osten und dem Fischereihafenbecken I im Westen sowie der Geestemündung im Norden und dem Gebiet um die Fischereihafenrampe im Süden. Für dieses geschichtsträchtige und städtebaulich attraktive Gebiet wurde im Herbst 2019 ein zweistufiger städtebaulicher Wettbewerb „zur Erstellung eines Rahmenplans“ ausgeschrieben, „mit dem die Leitlinien für eine räumlich-funktionale und gestalterische Planungsidee ausformuliert werden sollen.“ (Auszug aus der Doku1.Bürgerbeteiligung)

Nach rund zwei Jahren Planungszeit fiel am 18. September 2020 die Entscheidung in diesem zweistufigen Wettbewerb. Aus sechs Wettbewerbsentwürfen ging durch das Votum einer überregional besetzten Jury unter dem Vorsitz des ehemaligen Hamburger Oberbaudirektors Prof. Dr. Jörn Walter der Entwurf des dänischen Architekturbüros „Cobe“ als Sieger hervor. Nach der zwischenzeitlichen Präsentation im Technischen Rathaus stellt das Historische Museum Bremerhaven den Siegerentwurf im Rahmen der Bürgerbeteiligung noch einmal vom 20. Oktober bis 29. November 2020 im Foyer des Museums aus. Hier besteht die Möglichkeit, sich eingehend mit dem Entwurf zu beschäftigen.

Jenseits der Ausstellung besteht die Möglichkeit, den bisherigen Prozess, die Ausschreibung, die Rückmeldungen der Bürgerbeteiligungen sowie weitere Informationen auf der Internetseite der Stadt unter https://www.bremerhaven.de/werftquartier einzusehen.