Weltreisen im Historischen Museum Bremerhaven

Erste ExtraTour zur aktuellen Sonderausstellung am 3. Juli 2014

Ab dem 28. Juni zeigt das Historische Museum Bremerhaven die Sonderausstellung „Wenn jemand eine Reise tut…“ Erinnerungsstücke aus aller Welt. Im Mittelpunkt der aufwändigen Ausstellung stehen Andenken, die Reisende aus Bremerhaven und Umgebung während der letzten 200 Jahren mit nach Hause gebracht haben. Das bekannte Gedicht „Urians Reise um die Welt“ von Matthias Claudius dient dabei als Reise- und Ausstellungsführer. Die Strophen des Gedichts werden durch exotische Exponate, Fotos und Dokumente visuell erlebbar gemacht.

In insgesamt zehn Ausstellungsräumen erfahren die Besucherinnen und Besucher unter anderem, was die Polarforscher des Alfred-Wegener-Instituts in ihrer Freizeit am Nordpol unternehmen, wie zwei Kaimane mit eigenem Gepäck aus der Karibik nach Bremerhaven reisten und warum nicht jede japanische Geisha ein Original ist. Am Donnerstag, den 3. Juli findet um 15.30 Uhr die erste ExtraTour durch die Ausstellung statt. Museumsführerin Martina Otto begleitet die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag durch die Ausstellung, die sich besonderen Erinnerungsstücken aus der ganzen Welt annimmt und sicher manche persönliche Reiseerinnerung wecken wird.

Die Kosten für die Teilnahme an der ExtraTour sind im Museumseintritt enthalten. Startpunkt der Führung ist am Donnerstag, den 3. Juli 2014 um 15.30 Uhr im Museumsfoyer.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto eines reisenden Kaimans von der Karibik-Insel Saint Thomas (um 1965).

[zz/]