Erinnerungen an die 1970er Jahre

Erste ExtraTour am 1. Juli durch die neue Sonderausstellung im Historischen Museum Bremerhaven

Bunt, schrill, innovativ, aber auch voller Krisen – in den 1970er Jahren befand sich Bremerhaven im Umbruch. Am Sonntag, den 1. Juli 2018, haben Besucherinnen und Besucher im Historischen Museum Bremerhaven um 15 Uhr Gelegenheit, in die Welt der 1970er Jahre einzutauchen. Museumspädagogin Dr. Kerstin Ras-Dürschner führt sachkundig durch die soeben eröffnete Sonderausstellung des Museums. Sie trägt den Titel „Die 1970er Jahre – Eine Stadt im Umbruch“ (30.06. – 25.11.2018).

Über 250 historische Fotografien der Profifotografen Johannes Fleck und Wolfhard Scheer lassen Erinnerungen lebendig werden an die Zeit des städtischen Baubooms, aber auch an die anhaltenden Werften- und Hochseefischereikrisen. Zahlreiche Ausstellungsobjekte werfen Schlaglichter auf die neu entstehende Konsum- und Freizeitgesellschaft. Bunt, bunter, orangefarben und möglichst aus Kunststoff – so lauteten die Leitlinien des Designs der 70er. Eine Babybadewanne, entworfen von dem Designer Luigi Colani, orangefarbene Haushaltsgeräte, ein roter Fernseher oder zottelige Schaffelljacken sind nur einige der vielen 70er Jahre-Ikonen, die in der Ausstellung zu sehen sind. Das größte Exponat ist ein Polizei-Fahrzeug aus dem Jahr 1973 vom Typ VW-Käfer, das kleinste ein orangefarbener Anstecker aus dem Bundestagswahlkampf 1972 mit der Aufschrift „Willy wählen“.

Zu Beginn des Rundgangs gibt es einen Überblick über die wichtigsten Themen und Strömungen der Zeit. In den 1970er Jahren begann Bremerhaven, sich als moderne und maritime Stadt mit gezielten Werbekampagnen zu positionieren. Dafür wurden häufig junge Models vor neuen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten in Szene gesetzt. Prägend für das neue Stadtbild waren die großen Neubauprojekte, wie die Stadthalle, das Deutsche Schiffahrtsmuseum oder das Columbus-Center. Eindrucksvolle Fotografien und vielfältige Objekte führen in die Themen „Technologische Innovationen“ und „Alltag und Stadtleben“ ein. Den Abschluss der ExtraTour bildet ein Themenraum zur jungen Generation, bei der Mode und Musik der Zeit eine zentrale Rolle spielten.

Die ExtraTour findet statt am Sonntag, den 1. Juli 2018 und 15 Uhr. Die Teilnahme kostet 3 Euro pro Person. Treffpunkt ist das Foyer des Historischen Museums Bremerhaven.

Für die Medien:
Das Werbefoto von Johannes Fleck im Anhang zeigt eine junge Dame in typischer Kleidung der 1970er Jahre vor dem neu erbauten Columbus-Center. Die Fahrräder sind heute im Historischen Museum Bremerhaven ausgestellt.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 21.06.2018

[zz/]