Die Schwedenzeit an der Wesermündung

ExtraTourPlus zur „Carlsburg“ am 11. Juni im Historischen Museum Bremerhaven

In den letzten Jahren ist mit den „Havenwelten“ ein neues städtebauliches und touristisches Zentrum in Bremerhaven entstanden. Diese rasanten Veränderungen der Bremerhavener Innenstadt sind für das Historische Museum Bremerhaven Anlass, einen Blick auf die Anfänge der städtischen Entwicklung zwischen dem letzten Geestebogen und der Weser zu werfen. Am Mittwoch, dem 11. Juni 2014, findet um 15 Uhr eine ExtraTourPlus durch die Dauerausstellung mit Hedi Sonnenberg zur Geschichte der „Carlsburg“, der ersten Stadtbefestigung auf dem heutigen Stadtgebiet, statt. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen im MuseumsCafé. Treffpunkt ist das Foyer des Historischen Museums Bremerhaven.

Mit dem Bau der schwedischen „Carlsburg“, die gelegentlich auch als „Karlstadt“ bezeichnet wurde, begann im 17. Jahrhundert erstes urbanes Leben an der Geestemündung, schon lange bevor die Hansestadt Bremen auf den Gedanken kam, hier einen Hafen anzulegen. Das Land an der Wesermündung gehörte damals zum Königreich Schweden, das hier handfeste wirtschaftliche Absichten verfolgte. Obwohl der Name „Carlsburg“ auf eine Burganlage zu verweisen scheint, handelte es sich bei diesem Bauprojekt um die Gründung einer Festungs- und Handelsstadt, die sogar über Kanäle verfügte, so dass Schiffe direkt in sie hineinsegeln können sollten.

Hedi Sonnenberg erläutert auf ihrer ExtraTourPlus das raumhohe, begehbare Modell der „Carlsburg“ im Historischen Museum Bremerhaven, an dem sich die geographische Lage und die räumlichen Dimensionen der Festungsstadt festmachen lassen. Modelle, Dioramen, historische Druckgraphik und zahlreiche Ausgrabungsfunde dokumentieren den Bau der „Carlsburg“ und das Alltagsleben ihrer ersten Bewohner. Die Wechselwirkung zwischen der „Carlsburg“ und der Region, insbesondere den benachbarten Orten Lehe und Geestendorf, ist ebenfalls Gegenstand der ExtraTourPlus. Weiterhin wird bei der Führung ein Vergleich mit der Gründung des bremischen Bremerhaven 1827 gezogen.

Die ExtraTourPlus am Mittwoch, den 11. Juni, dauert 1,5 bis 2 Stunden, um vorherige telefonische Anmeldung (0471/308160) wird gebeten. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 7 Euro pro Person, Kaffee und Kuchen sowie Eintritt inklusive. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto einer Aufsicht des begehbaren Modells der Carlsburg mit dem aufgemalten heutigen Stadtbild im Historischen Museums Bremerhaven.

Stand: 02.06.2014

[zz/]