Einblicke in die Arbeitswelt eines Offshore-Windparks

ExtraTour am 7. Mai 2015 im Historischen Museum Bremerhaven

Am Donnerstag, dem 7. Mai 2015 findet um 15.30 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven eine ExtraTour durch die aktuelle Sonderausstellung „Arbeitswelt Offshore-Windenergie – Fotografien von Wolfhard Scheer“ statt. Der Prokurist und kaufmännische Leiter der Bremerhavener Firma WindMW, Sebastian Schmidt, führt interessierte Besucher/-innen durch die Sonderausstellung und berichtet dabei von seinen Erfahrungen beim Bau des Windparks „Meerwind Süd/Ost“.

Zwei Jahre lang begleitete Wolfhard Scheer, Fotograf der NORDSEE-ZEITUNG, die Baumaßnahmen zur Erstellung des Windparks „Meerwind Süd/Ost“ 23 Kilometer nördlich von Helgoland. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Dokumentation der hochkomplexen Arbeitsvorgänge in der Windpark-Industrie. Die Einsätze von Spezialschiffen und Helikoptern zählen dabei ebenso zum Arbeitsalltag wie umfangreiche Sicherungs- und Umweltmaßnahmen.

Als Mitglied der Geschäftsleitung von WindMW war Sebastian Schmidt an der Planung und Realisierung des ersten deutschen Offshore-Windparks, der vollständig privat finanziert wurde, von Anfang an beteiligt. Die 80 Windturbinen des Bremerhavener Unternehmens WindMW wurden in der Rekordzeit von nur 18 Monaten entwickelt und erzeugen 288 Megawatt Energie für bis zu 360.000 Haushalte. Schmidt wird auf der ExtraTour nicht nur von den Arbeitsabläufen beim Bau des Windparks berichten, sondern auch auf viele besondere Erlebnisse eingehen. Der Prokurist war für die 1,2 Milliarden Euro teure Finanzierung des Unternehmens federführend verantwortlich.

Die Teilnahme an der ExtraTour ist im Museumseintritt von 5 Euro pro Person enthalten. Treffpunkt für alle Interessierten ist am Donnerstag, den 7. Mai 2015, um 15.30 Uhr das Museumsfoyer.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von Wolfhard Scheer von der Seajacks „ZARATAN“ im Einsatz vor Helgoland.

Stand: 29.04.2015

[zz/]