Mit Kater Pit auf Entdeckungstour im Museum

Kostenlose Programme für Grundschulen im Historischen Museum Bremerhaven

Im Historischen Museum Bremerhaven gibt es eine Menge zu entdecken. Bestens Bescheid darüber weiß der kleine, freche Kater Pit, der im Historischen Museum Bremerhaven lebt. Der sprechende Kater führt die kleinen Besucher mit Hilfe des Mobilen MitmachMuseums, ein Museumscontainer auf Rädern, an die spannendsten Stellen der Ausstellung und verrät viele Geheimnisse aus der Geschichte der Stadt.

Warum bringt Kater Pit den Kindern Sand mit? Wie fühlt sich ein Sturm auf einem Fischdampfer an? Wieso gibt es im Hafen verschiedene Obstsorten und wie riechen sie? Wie wird ein Schiff gebaut? Diese und andere Fragen werden in dem für Bremerhavener Grundschulen kostenlosen museumspädagogischen Programm “Mit Kater Pit auf Museumstour” beantwortet.  Dabei gibt es für kleine Museumsbesucher der ersten und zweiten Schulklassen viel Spannendes zu entdecken. Beim Rundgang mit Kater Pit lernen die Kinder das gesamte Museum kennen. Die Aktivitäten, die unterschiedliche Sinne ansprechen, machen den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis.

Beim Programm “Bremerhaven – Ein Hafen wird Stadt” erfahren Kinder der Schulklassen 3 bis 6, wie sich Bremerhaven in den ersten 50 Jahren seiner Stadtgeschichte entwickelt hat. Dieses Angebot ist für Bremerhavener Grundschulen ebenfalls kostenlos. Die Kinder lernen hierbei auf anschauliche Weise, dass Bremerhaven 1827 als Hafen für Bremen gegründet wurde und sich rasch zu einer aufstrebenden Stadt an der Unterweser entwickelte. Hierbei stehen verschiedene didaktische Materialien bereit, die ein aktives, spielerisches Lernen ermöglichen. So können die Kinder aus Ankerbausteinen eine neue Hafenstadt planen und bauen, mit einem optischen Telegrafen eine Nachricht übermitteln oder mit einem Griffel auf der Schiefertafel die Sütterlinschrift ausprobieren.

Wie aus einer Baustelle im Sumpf ein großer Hafen wurde, erleben die Schüler/-innen beim gemeinsamen Rundgang durch die Abteilung „Bremerhaven 1827 bis 1927“. Originale, Dioramen und Modelle lassen die Vergangenheit lebendig werden. Anknüpfungspunkte an das heutige Leben der Kinder in Bremerhaven schaffen dabei die Geschichtsschaufenster, die einzelne Stadtteile vorstellen.

Beide Programme dauern ca. 90 Minuten und sind vor allem für Schulklassen gedacht, die die Geschichte ihrer Heimatstadt auf spannende und informative Weise entdecken möchten. Sie bieten sich optimal zur Ergänzung und Veranschaulichung der Themen des Sachkundeunterrichts an. Gesponsert werden sie von der Sparkasse Bremerhaven und dem Schulamt.

Anmeldeformulare für die Programme können auf der Museumswebsite unter www.historisches-museum-bremerhaven.de heruntergeladen werden.

Für die Medien:
In der Anlage finden Sie ein Foto vom Mobilen MitmachMuseum mit Kater Pit.

Stand: 05.05.2014

[zz/]