Schreibschrank, Sofa, Nierentisch – Möbel erzählen Geschichte
ExtraTour am 3. Juni 2018 im Historischen Museum Bremerhaven
Bei der nächsten ExtraTour am Sonntag, den 3. Juni 2018 um 15.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven dreht sich alles um das Thema Wohnen. Unter dem Motto „Schreibschrank, Sofa, Nierentisch – Möbel erzählen Geschichte“ stellt Hedi Sonnenberg Möbelstücke in der Dauerausstellung vor und stellt Bezüge zum Alltagsleben und zur Stadtgeschichte her.
Der Rundgang beginnt mit einem Schreibschrank von Johann Smidt und einem Aufsatzschrank von Jacobus Johannes van Ronzelen aus der Biedermeierzeit, anhand derer sich die Gründung des Hafens an der Wesermündung aufzeigen lässt. Aufschluss über das Leben auf dem Land in der Frühen Neuzeit geben Truhen, die zur Aufbewahrung von Kleidung und Wäsche dienten. Gezeigt werden eine Sitztruhe, die eine Doppelfunktion hatte und eine aufwändig bemalte Aussteuertruhe aus dem Jahr 1726 auf Rädern, die leicht bewegt werden konnte.
In der Abteilung „Werften und Schiffbau“ werden soziale Unterschiede deutlich. Ein kostbarer Sekretär mit Zentralverriegelung und zahlreichen Schubladen, der von den Arbeitern der eigenen Tischlerei aus Mahagoni und Eiche für Werftchef Eduard Tecklenborg gefertigt wurde, zeigt den Wohlstand der Werftbesitzer auf. Beim Blick in die „Gute Stube“ von Werftarbeitern auf der Rickmers Werft wird dagegen die räumliche Enge der Arbeiterunterkünfte sichtbar. Eine Notunterkunft aus der frühen Nachkriegszeit verdeutlicht, wie Bremerhavener/-innen es schafften, sich mit wenig wohnlich einzurichten. Den Abschluss der Führung bildet der Blick auf typische Einrichtungsgegenstände der 1950er Jahre, wie etwa einen Nierentisch, mit dem eine völlig neue Form Einzug in die Wohnzimmer hielt.
Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 3 Euro pro Person. Treffpunkt ist das Foyer.
Für die Medien:
Das Foto zeigt den Schreibschrank aus dem privaten Arbeitszimmer von Johann Smidt, der um 1830 aus Mahagoni gefertigt wurde.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 24.05.2018
[zz/]