Klangwelten mit zwei Flöten im Museum
Viertes Kammerkonzert am 28. April 2014 im Historischen Museum Bremerhaven
Zwei Flöten, ein Cembalo und ein Klavier stehen im Mittelpunkt des vierten Kammerkonzerts der Spielzeit 2013/2014 des Städtischen Orchesters Bremerhaven, das am Montag, dem 28. April 2014, um 20.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven stattfindet. Gespielt wird es von Anna Svejdoja und Iris Höfling an den Flöten sowie Yumiko Suemasa am Cembalo und am Klavier.
Auf dem Programm steht zunächst Jean-Marie Leclair’s “Deuxième récréation de musique op. 8 für 2 Flöten und Basso Continuo”, das mit zwei Traversflöten aus Holz gespielt und von einem Cembalo in alter Stimmung begleitet wird. Jean-Marie Leclair (1697-1764) war einer der berühmtesten Violinisten seiner Zeit.
Es folgen Anton Bernhard Fürstenaus “Duo Nr. 5 aus op. 137”, das auf zwei Böhmflöten aus Holz gespielt wird und Franz Dopplers “Andante et Rondo op. 25 für 2 Flöten und Klavier”. Gespielt wird das Trio auf modernen Silberflöten und einem Konzertflügel. Franz Doppler (1821-1883) unternahm als Flötist österreich-ungarischer Herkunft mit seinem Bruder umfangreiche Konzertreisen durch ganz Europa. 1858 wurde er Erster Flötist und Dirigent der Wiener Hofoper, später sogar Chefdirigent.
Nach einer Pause geht es weiter mit Kazuyo Nowazas “Schneehühnern” (UA) nach dem gleichnamigen Bild von Paul Klee. Es handelt es sich hierbei um eine Auftragskomposition der Flötistinnen Iris Höfler und Anna Svejdova, die im heutigen Konzert uraufgeführt wird. Beide Interpretinnen spielen außer den großen Flöten auch kleine Flöte, Alt- und Bassflöte und wenden dabei auch moderne Spieltechniken an, die die Klangpalette farbiger machen. Kazuyo Nowaza ist Sängerin und Komponistin und lebt in Bremerhaven.
Es folgen drei weitere zeitgenössische Stücke: “Three Beats for Beatbox Flute” des amerikanischen Komponisten, Flötisten und gefragten Performers bei Jazz-Festivals, Greg Pattillo (*1977). Dabei handelt es sich um ein Auftragswerk für einen Highschool Wettbewerb 2011. Pattillo ist bekannt dafür, Beatboxen mit Flötenspiel zu kombinieren.
Als vorletztes Stück Hendrik Hofmeyrs “Orinthia and the Nordthwind” von 2013 dargeboten. Hofmeyr wurde 1957 in Kapstadt geboren, studierte an der dortigen Musikhochschule und ist Preisträger verschiedener Kompositionswettbewerbe. “Orinthia and the Northwind” wurde von der griechischen Mythologie inspiriert und im Februar 2014 von Anna Svejdova uraufgeführt.
Das Konzert schließt mit dem Stück “Three dances for two Flutes and Piano” von Gary Schocker (*1959), ein US-amerikanischer Flötist, Pianist und Komponist, der weltweit mit namhaften Künstlern wie Pinchas Zuckerman, Jessye Norman und James Levine auftritt.
Eintrittskarten kosten 13 Euro, ein Vorverkauf findet an der Theaterkasse statt.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto der Musikerinnen Anna Svejdoja, Iris Höfling und Yumiko Suemasa.
Stand: 17.04.2014
[zz/]