Trachtenschmuck & Fensterbier
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 14. Mai 2017
Am Sonntag, den 14. Mai 2017 um 15.00 Uhr bietet das Historische Museum Bremerhaven unter dem Motto „Trachtenschmuck & Fensterbier – Einblicke in den Alltag auf dem Land“ eine ExtraTour an, in deren Mittelpunkt Exponate aus der Region stehen.
In der Abteilung „Schätze aus dem Elbe-Weser-Dreieck“ präsentiert Hedi Sonnenberg Möbel, Trachtenkleidung und -schmuck sowie Alltagsgegenstände, die einen faszinierenden Einblick in das Landleben vom 17. bis zum 19. Jahrhundert geben. Dazu zählen verschiedene Truhen, in denen Wäsche, Kleidung und Wertsachen aufbewahrt wurden. Bierkrüge und Kaffeekannen zeugen von den Trinkgewohnheiten der Landbevölkerung in der Frühen Neuzeit. Unterschiedliche Hauben sowie reich verzierte Ohrringe, Halsketten und Hemdspangen belegen die große Vielfalt an Trachten und Trachtenschmuck, die in der Region verbreitet war.
Eine Besonderheit in der Sammlung des Museums stellen die Fensterbierscheiben aus dem 18. Jahrhundert dar. Diese bunt bemalten Glasscheiben stifteten Verwandte und Nachbarn dem Hausbauer, der sie zum Dank dafür zu einem Umtrunk, dem „Fensterbier“ einlud. Die Fensterbierscheiben sind eingebettet in den Torbogen eines typischen niederdeutschen Hallenhauses aus Loxstedt.
Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 5 Euro Eintritt (ermäßigt 3,80 Euro) zuzüglich 2 Euro Führungsentgelt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto einer Fensterbierscheibe, auf der eine Frau einem Mann unter dem Baum des Lebens ein Glas Bier übereicht, aus dem Jahr 1745.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven
Stand: 04.05.2017
[zz/]