Von Lale, Hein und Elvis: Bremerhaven musikalisch

ExtraTour am Sonntag, den 26. April 2015 im Historischen Museum Bremerhaven

Musik in Bremerhaven ist das Thema der ExtraTour am Sonntag, den 26. April 2015 um 15.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven. Museumsführerin Brita Scheuermann führt die Besucherinnen und Besucher auf unterhaltsame Weise durch das „musikalische Bremerhaven“. Zuerst begegnet ihnen in der Hafenkneipe Hein Mück mit seinem Schifferklavier. Populär geworden durch den Schlager „Hein Mück aus Bremerhaven“ von 1930 war die Figur des geselligen Seemanns über Jahrzehnte beliebtes Maskottchen und Werbefigur für die Hafenstadt.

Berühmtheit erlangte die 1905 in Lehe geborene Künstlerin Lale Andersen mit einer Schallplattenaufnahme aus dem Jahr 1939. Ihr „Lied eines jungen Wachpostens“ wurde unter dem Titel „Lili Marleen“ weltweit gespielt. Die Nationalsozialisten verboten – allerdings ohne Erfolg – das Stück wegen seines depressiven Charakters und seiner „wehrkraftzersetzenden Wirkung“. Elvis Presley ist ein weiterer prominenter Name, der mit Bremerhaven verknüpft ist. Als Soldat reiste der „King of Rock’n Roll“ über den Columbusbahnhof am 1. Oktober 1958 aus den USA nach Deutschland ein. Ein Publikum von Hunderten von Menschen feierte begeistert seine Ankunft.

Beim Rundgang durch das Museum werden auch die Abspielgeräte präsentiert, mit denen Musik wiedergegeben wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Polyphone, die zu den Lochplatten-Spieldosen zählen, in Restaurants und Kneipen beliebt. Ein solches Gerät wird während der Führung in Betrieb gezeigt. Der Nachfolger des Polyphons war die Musikbox, die nach dem Zweiten Weltkrieg große Popularität erlangte. Der Musikautomat war mit Dutzenden von Schallplatten, den Single-Schallplatten, ausgestattet. Nach dem Einwurf von ein oder zwei Groschen konnte sich der Benutzer aus dem aktuellen Angebot seine Auswahl zusammenstellen.

Die ExtraTour beginnt am 26. April 2015 um 15.00 Uhr. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Die Führung ist im Eintrittspreis von 5 € (ermäßigt 3,80 €) enthalten.

Für die Medien:
Das Foto in der Anlage zeigt die 1956 von der deutschen Firma NSM-Apparatebau hergestellte Musikbox „Fanfare 60“ in der Dauerausstellung des Historischen Museum.

Stand: 16.04.2105

[zz/]