Die LAKONIA-Katastrophe – Bericht eines Überlebenden
ExtraTourPlus im Historischen Museum Bremerhaven am 17. April
Die nächste ExtraTourPlus im Historischen Museum Bremerhaven findet am Donnerstag, den 17. April 2014 um 15 Uhr statt. Das Programm richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die nach der Führung durch die laufende Sonderausstellung „Die LAKONIA-Katastrophe 1963 – Ein Schiffsunglück aus der Sicht von Überlebenden” bei Kaffee und Kuchen im MuseumsCafé mit einem Zeitzeugen ins Gespräch kommen können.
Dr. Siegfried Stölting nahm zusammen mit seinem Schulfreund Christian Külken im Dezember 1963 im Alter von 17 Jahren als Bellboy an der letzten Reise des griechischen Kreuzfahrtschiffes „LAKONIA“ teil. Als am späten Abend des 22. Dezember 1963 im Friseursalon der „LAKONIA“ aus ungeklärten Gründen ein Feuer ausbrach, erlebte Siegfried Stölting die vergeblichen Versuche, das Feuer zu löschen. Der Brand breitete sich in kurzer Zeit im gesamten Schiff aus. Er beobachtete die zunehmende Angst und Verunsicherung der Passagiere sowie das Versagen eines unzureichenden Sicherheitskonzepts an Bord. Während Siegfried Stölting einen Platz in einem der wenigen tauglichen Rettungsboote einnehmen konnte, blieb Christian Külken verschollen und wurde zu einem der 131 Todesopfer der „LAKONIA“-Katastrophe.
Zusammen mit Historikerin Katrin Schaper führt Dr. Siegfried Stölting durch die Sonderausstellung und bietet im Anschluss ein Gespräch in lockerer Atmosphäre im MuseumsCafé an.
Die ExtraTourPlus am Donnerstag, den 17. April, dauert 1,5 bis 2 Stunden, um vorherige telefonische Anmeldung (0471/308160) wird gebeten. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 7 Euro pro Person einschließlich Kaffee, Kuchen und Eintritt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von einigen Überlebenden in der Ausstellung. Dr. Stölting ist der Dritte von links.
Stand:
09.04.2014
[zz/]