Musealer Ausbau des Museumsschiffs FMS „GERA“

Eine Investitionsmaßnahme der EU – EFF Europäischer Fischereifonds und
des Landes Bremen/Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Seitentrawler als historisch-maritimes Erbe

Bremerhaven war fast 100 Jahre lang das Zentrum der deutschen Hochseefischerei. 1885 – vor 130 Jahren – lief von der Geestekaje der erste deutsche Fischdampfer zu seiner Fangreise in die Nordsee aus. Bis in die 1970er Jahre wurden die deutschen Fischereihäfen von Hochseefischereifahrzeugen vom Typ Seitentrawler geprägt.

Trawler nennt man in der Hochseefischerei Schiffe, die mit einem Schleppnetz fischen. Bei Seitentrawlern wird das Netz über das seitliche Schanzkleid ausgesetzt und eingeholt. Das weitgehend manuelle Aussetzen und Einholen des Netzes über das seitliche Schanzkleid war nicht nur kräftezehrend, sondern auch gefährlich.

Die „GERA“ als letzter Seitentrawler

1990 rettete das Historische Museum Bremerhaven den letzten deutschen Seitentrawler vor der Verschrottung. Das herausragende Merkmal der „GERA“ als Museumsschiff ist, dass der über 65 Meter lange Seitentrawler nicht nur im fischereitechnischen Originalzustand, sondern auch mit seiner kompletten Ausrüstung erhalten ist. Dieser authentische Erhaltungszustand ist einmalig in der Flotte der deutschen Museumsschiffe.

Dokumentation der Arbeit der Hochseefischer

Nach 25 Jahren hat sich das Umfeld des Seitentrawlers „GERA“ stark gewandelt. Die Zahl der noch lebenden Hochseefischer, die auf Seitentrawlern gefahren sind, ist erheblich geschrumpft, so dass in absehbarer Zeit diese Erlebnisgeneration nicht mehr zur Verfügung steht. Um ihre Erinnerungen und ihr Wissen verfügbar zu erhalten, hat das Historische Museum Bremerhaven eine umfangreiche multimediale Dokumentation erstellt, die zum 25-jährigen Jubiläum der „GERA“ als Museumsschiff auf dem Seitentrawler den Besuchern/-innen zur Verfügung steht.

Museale Einzelmaßnahmen

Mit Zuwendungsbescheid vom 3. Juni 2014 erhielt das Historische Museum Bremerhaven einen Zuschuss aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) zum musealen Ausbau des Seitentrawlers „GERA“. Dieser Ausbau umfasst folgende Einzelmaßnahmen:

1.    Multimedia Guide
Arbeit und Technik auf einem Seitentrawler gehören seit Jahrzehnten der Vergangenheit an, so dass sich das Museumsschiff FMS „GERA“ in seinen Besonderheiten nur wenigen Besuchern von selbst erschließt. Ein Multimedia Guide vermittelt nun den Besuchern alle wichtigen Informationen.

1.1    Informationen
Zwei ehemalige Hochseefischer – Kapitän Hein und Bestmann Harry von der letzten Besatzung der „GERA“ – führen die Besucher/-innen zu 17 Stationen auf dem Seitentrawler, an denen sie etwas über die Arbeit, über eigene Erlebnisse und typische Vorfälle berichten. Die Unterhaltung der beiden ist lebhaft und manchmal kontrovers, aber vor allem unterhaltsam und informativ.

Unterstützt wird der (von zwei professionellen Sprechern gesprochene) Dialog durch Fotos, Filmsequenzen und Trickanimationen. Für Menschen mit Hörbehinderungen ist der Text auch ablesbar. Text und Drehbuch wurden im Historischen Museum Bremerhaven erarbeitet.

1.2    Technik
Der Multimedia Guide wird über ein Netz von versteckten WLAN-Sendern ausgestrahlt und kann mit jedem herkömmlichen, internetfähigen Smartphone empfangen werden. Hinweisschilder an Bord machen auf die 17 Stationen aufmerksam. Den Zugangscode zum WLAN erhält man kostenlos an der Kasse.

Besucher/-innen, die über kein Smartphone verfügen oder den Multimedia Guide über einen größeres Empfangsgerät abrufen wollen, können sich an der Kasse einen Tablet-PC ausleihen.

2.    Multimedia- und Film-Stationen
An fünf markanten Schauplätzen sind auf dem Schiff Multimedia- und Film-Stationen installiert, an denen sich Besucher/-innen mit Informationen über die Hochseefischerei versorgen können. Das Spektrum reicht von erläuternden Texten über Fotostrecken, Trickanimationen zum Fangablauf, historischen Filmen bis hin zu modernen Dokumentarfilmen.

2.1    Multimedia-Station „Fischfang“
Im Fischladeraum I informiert eine Multimedia-Station über den Fischfang auf Seitentrawlern. Ein großformatiger Touchscreen bietet in leicht bedienbarer Form einen Überblick über verschiedene Seitentrawler-Generationen. Texte, Fotos und Kurzfilme über den Fischfang auf den Seitentrawlern „WESER“ (1950), „MECHTHILD“ (1955), „HUGO HOMANN“ (1963) und „GERA“ (1974) geben einen Einblick in die harte Arbeit der Hochseefischer. In einem neu erstellten Dokumentarfilm erläutern zwei ehemalige Hochseefischer anhand der Fangeinrichtungen auf der „GERA“ den Ablauf des Fischfangs.

2.2    Multimedia-Station „Fischereifahrzeuge“
In einer Matrosenkammer ist auf einem Tisch ein Touchscreen montiert, in dem man sich über Fischereifahrzeuge informieren kann. In zwei Programmpunkten werden Text-Bild-Informationen und jeweils ein Film zu den „Seitentrawlern“ und den „Hecktrawlern“ angeboten. Ein weiterer Programmpunkt widmet sich speziell der „GERA“ und bietet ausführliche Informationen zur Geschichte und Technik dieses Seitentrawlers.

Ein besonderer Programmpunkt ist die Datenbank zu allen Fischereifahrzeugen, die zwischen 1885 und 1991 in Geestemünde (PG) und Bremerhaven (BX) registriert und beheimatet waren. Man kann insgesamt 1563 Schiffe recherchieren, sich über schiffs- und fischereitechnische Daten informieren oder die verschiedenen Schiffsgeschichten vergleichen. Zu vielen Schiffen sind Fotos abrufbar. Die Datenbank ist auf Erweiterung angelegt.

2.3    Multimedia-Station „Brückenhaus“
Das Brückenhaus mit Steuerraum, Kartenraum und Funkraum ist ein besonders neuralgischer Bereich auf dem Museumsschiff, da ihn alle Besucher/-innen gerne sehen möchten, ein unbeaufsichtigter Zugang jedoch aufgrund der Vielzahl von technischen Geräten nicht möglich ist. Bislang war dieser Bereich nur an Aktionstagen und bei Führungen geöffnet. Ab sofort können sich Besucher/-innen mittels eines Touchscreens im Querflur des Brückenhauses ausführlich über die Einrichtungen informieren.

Die Multimedia-Station bietet Text-Bild-Informationen zum Wohndeck, zum Kartenraum, zum Funkraum, zum Steuerraum (Brücke) sowie ein Panoramavideo zur Brücke.

2.4    Bereits vorher vorhandene Medienangebote
Die bereits vorhandene Multimedia-Station zum Maschinenraum wurde grafisch den neuen Stationen angepasst.

Die Film-Station in der Mannschaftsmesse mit dem Dokumentarfilm „Das war Knochenarbeit“ wurde in das neue Präsentationskonzept integriert. Auch dieser Film wurde vom Historischen Museum Bremerhaven mit Mitteln der EU (EFF-Europäischer Fischereifonds) produziert.

Für die Medien:
Im Anhang finden Sie ein Foto von der Präsentation des neuen multimedialen Angebots auf der „GERA“ (von links nach rechts: Senator Martin Günthner, Michael Schultz-Brummer und Dietrich Hupke (beide Freundeskreis FMS GERA), Dr. Alfred Kube (Direktor des Historischen Museums Bremerhaven).

Stand: 14.04.2105

[zz/]