Goldbrakteaten, Silberkogge und andere Schätze

ExtraTour am 29. April 2018 im Historischen Museum Bremerhaven

Eine besondere ExtraTour veranstaltet das Historische Museum Bremerhaven am Sonntag, den 29. April 2018 um 15.00 Uhr. Hedi Sonnenberg stellt den Besucher/-innen „Goldbrakteaten, Silberkogge und andere Schätze“ in der Dauerausstellung vor, die einen Streifzug durch 120.000 Jahre Geschichte ermöglichen.

Bei der Führung stehen besondere Exponate im Mittelpunkt. Dazu zählen die Goldbrakteaten aus der Völkerwanderungszeit, die 1942 beim Torfstechen im Sieverner Moor entdeckt wurden. Bei den dünnen, einseitig geprägten Medaillen handelt es sich um den wertvollsten Goldschatz Norddeutschlands. Vorgestellt wird auch das kostbare Tafelsilber, das der Magistrat zur 100-Jahr-Feier der Stadt Bremerhaven im Jahr 1927 erhielt. Dieser umfasst unter anderem einen Tafelaufsatz in Form einer Kogge.

Schiffsmodelle, wie das der „DRAPER“, die als erstes Schiff in den Hafen von Bremerhaven einfuhr, das große Modell der Fischereihäfen aus dem Jahr 1936 und die Dampf- und Kältemaschine sind Stationen der ExtraTour in den ersten drei Abteilungen. Im Obergeschoss können die Besucher/-innen noch weitere Exponate aus der Stadtgeschichte entdecken. Dazu zählen unter anderem ein Silberservice des Norddeutschen Lloyd, edle Möbel aus dem Kontor der Tecklenborg-Werft und ein silbernes Kappbeil der Rickmers Werft.

Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 3 Euro pro Person. Treffpunkt ist das Foyer.

Für die Medien:
Das Foto zeigt das die Silberkogge, die die Bremer Manufaktur Koch & Bergfeld 1927 zum 100jährigen Stadtjubiläum anfertigte.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 19.04.2018

[zz/]