Vom „Bremer Haven“ zur Großstadt an der Wesermündung
ExtraTour im Historischen Museum Bremerhaven am 9. April 2015
Am Donnerstag, den 9. April 2015 um 15.30 Uhr lädt das Historische Museum Bremerhaven zu einer ExtraTour durch die Geschichte der Seestadt ein. Unter dem Motto „Vom ‘Bremer Haven’ zur Großstadt an der Wesermündung“ begibt sich Museumsführerin Ursel Milde mit den Besucher/-innen auf eine Zeitreise durch 150 Jahre Stadtgeschichte.
Beim Rundgang durch die Dauerausstellung geht es zunächst um die Gründung des „Bremer Havens“ im Jahr 1827. Zwei Männer prägten das Gesicht der Stadt – der Bremer Bürgermeister Johann Smidt (1773-1857) und der Hafenbaumeister Jacobus Johannes van Ronzelen (1800-1865). In den nächsten 100 Jahren stieg Bremerhaven zum größten Auswandererhafen Europas auf. Das Auswanderergeschäft begünstigte die Entstehung von Reedereien und Werften, so dass Bremerhaven sich zu einer Hafenstadt von internationalem Rang entwickelte. Entscheidenden Anteil daran besaß der Norddeutsche Lloyd, der im Jahr 1857 durch den Bremer Kaufmann Hermann Henrich Meier (1809-1898) gegründet wurde.
Im Obergeschoss des Museums wird anschließend durch beeindruckende Originale und Inszenierungen anschaulich die wechselhafte historische Entwicklung seit 1920 erläutert. Die Besucher betreten eine rekonstruierte Hafenkneipe, erleben die Enge eines Luftschutzkellers und blicken in eine Notunterkunft der Nachkriegsjahre. Fotografien, Dokumente, ein amerikanischer Jeep und ein Kleinwagen vom Typ Lloyd Alexander TS sowie Elektrogeräte und Einrichtungsgegenstände aus den 1950er Jahren geben einen lebendigen Einblick in die vergangenen Jahrzehnte.
Die ExtraTour beginnt am 9. April 2015 um 15.30 Uhr. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Die Führung ist im Eintrittspreis von 5 € (ermäßigt 3,80 €) enthalten.
Für die Medien:
Im Anhang finden Sie das Foto einer in der Dauerausstellung nachgestellten Szene zwischen Johann Smidt und Jacobus Johannes van Ronzelen an Smidts originalem Schreibschrank.
Stand: 01.04.2015
[zz/]