Kurioses aus der Stadtgeschichte

ExtraTour am 14. April 2019 im Historischen Museum Bremerhaven

Bei der nächsten ExtraTour am Sonntag, den 14. April 2019 um 15.00 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven erleben die Teilnehmer/-innen „Überraschende Einblicke – Kurioses aus der Stadtgeschichte“. Hedi Sonnenberg präsentiert bei diesem unterhaltsamen Rundgang Exponate, die außergewöhnlich sind, Rätsel aufgeben oder eine verblüffende Antwort liefern.

Zu den vorgestellten Exponaten zählt ein Laptop aus dem 19. Jahrhundert, dessen berühmter Besitzer dafür keinen Strom benötigte und ein plastischer Stadtplan von Geestemünde. Die Besucher/-innen erfahren, warum Kaiser Wilhelm II. auf einem Porträt einen Schmiss im Gesicht hat, wer eigentlich Hein Mück war und welche Erklärungen es für Porzellanhunde auf Fensterbänken gibt.

Aus der Zeit vor der Stadtgründung 1827 begegnen die Teilnehmer/-innen schwedischen Soldaten mit hohem Tabakkonsum und einem namenlosen Reiter, der im 17. Jahrhundert dort bestattet wurde, wo sich heute das Deutsche Schifffahrtsmuseum befindet. Schließlich wird auch geklärt, wie Fische und eine Kuh in die Wulsdorfer Dionysiuskirche kamen.

Die Teilnahme an der ExtraTour kostet 3 Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Die Anzahl der Teilnehmer/-innen ist begrenzt.

Für die Medien:
Das Foto in der Anlage zeigt ein Porzellanservice mit plastischen Frauengesichtern, das Ende des 19. Jahrhunderts für Kinder hergestellt wurde und im MuseumsCafé ausgestellt ist.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 01.04.2019

[zz/]